Posts mit dem Label Pictures werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pictures werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. Oktober 2015

It has been a month.


GERMAN VERSION (English version below)

Ein Monat ist es nun her, dass ich wieder in die Schweiz zurückgekehrt bin. Es kommt mir ewig vor. Ewig, weil in diesem Monat schon unglaublich viel los war. Die Uni hat wieder begonnen, ich musste mir einen Job suchen (mit Erfolg) und ich traf viele, viele meiner Freunde. Ein Kaffee dort, ein Mittagessen da - hier eine durchfeierte Nacht, da ein gemütlicher Abend. Das alles geschah zwischen meinem Umzug, studieren, skypen und ein bisschen Herzschmerz. Ja, das Schweizer Leben hat mich zurück, wieder voll eingenommen und die Agenda, ja die Agenda ist schon wieder voll. Liebe Schweiz, ich bin zurück.

Nun, ein bisschen Kanada trage ich natürlich doch noch im Herzen - die Gelassenheit, die Selbstironie, die Toleranz und die Unpünktlichkeit habe ich mitgenommen. Ob ich sie mir beibehalten werde? Die Erfahrung spricht eher dagegen, doch ich probiere mein Bestes. Obwohl ich mich wohl wieder an die Pünktlichkeit gewöhnen sollte, sonst bin ich bald Job und Freunde los.


Nach einem Jahr im Vancouver passt man sich an die kanadischen Gegebenheiten an. Anfangs noch mit der Nase gerümpft, hab ich mich an vieles gewöhnt und plötzlich als normal empfunden. Zurück in der Schweiz stelle ich irritiert fest, dass ich mich auch hier wieder an vieles gewöhnen muss. Quasi ein Kulturschock im eigenen Land. Kleine Kostproben gefällig? Also los geht's.

Switzerland vs. Canada

In Kanada werden Früchte und Gemüse an der Kasse gewogen. Macht irgendwie Sinn, deshalb wurde das von meiner Seite sofort abgenickt. Die Frau an der Kasse im Coop in Amriswil war jedoch wenig erfreut, als ich mit einem Körbli voll mit Gemüse und Früchten vor ihr stand und nichts davon gewogen habe. "Das geht doch nicht, haben Sie wirklich kein einziges gewogen??" Die Blicke an der Kasse haben genügt, dass mir dieses Missgeschick nicht noch einmal passiert.

Frau Müller und Herr Meier heissen in Kanada Brigitte und Thomas. Nachnamen werden generell nicht genannt, ob man nun auf der Botschaft antraben muss oder sich für einen Job bewirbt. Eine Gewohnheit, die zur Gelassenheit der Kanadier beiträgt und eine gewisse Formalität fällt sofort weg. Sogar der Schweizer Konsul liess es sich nicht nehmen, mir sofort seinen Vornamen anzubieten. Da werden sogar die Schweizer etwas locker;) Zurück in der Schweiz begrüsse ich nun alle mit "Hallo" anstatt mit "Grüezi". Bei meinem letzten Vorstellungsgespräch habe ich die Leute, die im Gang standen, ebenfalls mit einem freudigen Hallo begrüsst. Es hat sich dann herausgestellt, dass ich so ganz salopp die Geschäftsführerin begrüsst habe. ¨



Schweizer trinken auf der Strasse Bier. Gerade neulich war ich am Samstagabend am Bahnhof, da schlendert ein Mann mit seiner Bierdose an mir vorbei. Keine grosse Sache, trotzdem musste ich wieder verblüfft feststellen, wie ungewohnt dieser Anblick für mich ist. In Kanada wird man für eine Dose Bier in der Hand härter bestraft, als für einen Joint. Wie heuchlerisch diese Logik ist, kann gerne in einem anderen Beitrag diskutiert wird.

Ein Blick in mein Portemonnaie genügt, um noch ein weiteres Problem festzustellen: Ich trage kein Bargeld mit mir rum. Regelmässig stehe ich an einer Kasse, an einer Bar oder in einem Restaurant und stelle fest, hoppla, ich habe ja gar kein Bargeld bei mir. Das führt dann wiederum zum Nasenrümpfen beim Servierpersonal. Karten sind in der Schweiz nicht gerne gesehen und ich mache mir definitiv keine Freunde mit dieser Eigenschaft.



Es gibt noch vieles, was ich hier auflisten könnte, Dinge, die ich vermisst habe, Dinge, die ich jetzt vermisse. Meine persönlichen Highlight sind auf jeden Fall die frische Milch, der feine Käse, die frische Luft und der funktionierende ÖV. Kopfschütteln verursachte die Busfahrerin, die mir ziemlich klar zu spüren gab, dass ich die Türen blockiere und wir nur wegen mir nicht abfahren können. Oder die liebe Frau, die mit ihrem Koffer über meine Fuss fuhr und mich dann anfuhr, ich solle nicht so dumm rumstehen.
Ja, es ist schön wieder zu Hause zu sein, aber das Reisen hat etwas doch sehr grundlegend verändert: Mich. Und bis ich mich wieder voll und ganz hier zurecht finde, nicht mehr blöd rumstehe und Busse blockiere, wird es wohl noch ein bisschen dauern. Aber das Schöne an der heutigen Zeit ist ja, dass man sich ganz schnell wieder ein Flugticket kaufen kann. Und dann kommt man auch wieder gerne nach Hause.



----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

It has been a month since I came back to Switzerland. It feels like forever. There was so much to do in this last couple of weeks. University started all over again, I had to look for a job (with success) and I met a lot of friends. I drunk liters of coffee, told my Vancouver Story all over again, reviewed my year and all of this happen in between skyping, moving, studying and a little heartache.
I'm back to the daily routine, the Swiss daily routine. Life here got me back and I don't know if I'm ready for it. My agenda is full with deadlines and dates, my life is fully planned again.

Nevertheless, I still carry a little bit of Canada inside of me - the laid-back attitude, the unpunctuality, not taking myself too serious. If I will keep this characteristics? Experience told me not, but I'll give my best to keep them - especially the laid-back attitude. Live and let live! Probably I should learn to be on time again if I want to keep some friends and my job. :-)


After living one year abroad, you get used to a couple of things in your new home. Things that seemed to be weird or just different when you arrived. But humans are creatures of habits and the Canadian way of life became just normal for me. When I came back to Switzerland, some habits irritated me even though it always has been that way. I got a culture shock in my own country. You want to hear some examples? Here we go.

Switzerland vs. Canada
 
My first funny story happened on my second day back home, on a Tuesday afternoon in the grocery store. I was standing at the cashier, my bag full with fruits and vegetables. None of them were weighted. I didn't even think about that. After one year I got used that the cashier do that. But that's not gonna happen in Switzerland. The cashier couldn't believe her eyes. The rolling eyes of the people in the line behind me, made it pretty clear that I should get used to that as fast as possible.

Switzerland is one of the politest countries in the world. Please, thank you, would you mind, I beg your pardon - the list is never ending. What irritates people form abroad the most is that we always call each other with the last name. As long as you don't know someone or they didn't offer you their first name, you use the family name. And guess what? In Canada it is exactly the opposite - even during a job interview you call each other with your first name. So what happen to me? I had a job interview, bumped into some people in the hallway and casually welcomed them with a "hi". Later on, I heard that that was the manager of the company. Well done Nina! (but I still got the job).



One thing, I've never got used to in Canada were the strict drinking rules. You rather walk on the street with a joint in your hands than a beer. Find the logic! But still I got used to that, no alcohol in public or just hidden.Back in Zurich I saw a guy walking down the street with a beer in his hand. I had to laugh. I just wasn't used to it anymore. But I celebrated it, not because I'm an alcoholic but I don't like it that the government sets that many rules.

Let's have a look into my wallet. A typical wallet of a young woman - credit card, debit card, student card, bus pass, pictures but no cash. Where's the cash? In Canada I could pay a chewing gum with my debit card, in Switzerland I can't use it under 20 bucks. Also something I should get used to pretty fast - because sometimes you have to walk quiet a bit to find an ATM. Probably that's going to help my spending, cash just makes you realize how much money you spend in a day!



There is much more I could talk about, things that I missed about Switzerland, things that I miss from Vancouver. My personal highlights are our fresh milk, the delicious cheese, the fresh air in my home town, the perfect public transport. Things that made me shake my head in disbelief was the lovely bus driver who was screaming at me because I was blocking the door and she couldn't take off. Or the woman at the Zurich main station that rolled her suitcase over my foot and told me I shouldn't stand there that stupidly.
Yes, it is nice to be back home but something changed in that year: me! And until I'm getting used to be back again, that I shouldn't stand around stupidly and block bus doors, well until then I still need some time. But the beauty of our time is that we always have the possibility to buy a flight ticket. And after that, it is always nice to come back.

Donnerstag, 17. September 2015

My 5 Favorite Coffee Shops in Vancouver - Part 1




GERMAN VERSION (English version below) 

Mal ehrlich, was gibt es Schöneres als mit einem heissen Kaffee und einem Stück Kuchen in einem Café zu sitzen und mit Freunden zu plaudern? Cafés sind die Orte, wo grosse Liebesgeschichten beginnen, Geschäfte abgeschlossen werden und Freunde und Familien sich treffen.
Ein Café ist ein Ort des sozialen Austausches, eine Erweiterung des Wohnzimmers, ein Ersatz für die eigenen vier Wände. Anstatt mit seinem Laptop am eigenen Küchentisch zu sitzen, sollte man seinen Arbeitsplatz auf jeden Fall in ein Café verschieben.


Vancouver ist voll mit kleinen Cafés. Immer wieder wurde ich überrascht, wenn ich in meiner eigenen Nachbarschaft wieder ein neues Café entdecktee, dass ich unbedingt besuchen wollte. Meine Liste ist unendlich und es ist kein Ende in Sicht. Ein weitere Grund irgendwann mal wieder nach Vancouver zu gehen.
Was ich auf keinen Fall empfehlen kann, ist Starbucks, Tim Hortons, JJBeans and Waves. Die Stadt ist überflutet von diesen Marken und wenn es mal schnell gehen muss, dann sind sie definitiv eine Lösung. Aber mal ehrlich: Ihr reist doch nicht um die halbe Welt, um dann einen Frappuccino zu trinken, der genau gleich schmeckt, ob in Hongkong, Wien oder Miami.
Aus diesem Grund möchte ich euch meine fünf Lieblingscafés der Stadt vorstellen. Jedes auf seine Art speziell mit sehr viel Charme.


1. Kafka

2525 Main Street

Das Café Kafka trägt einen grossen Namen, der viel Erwartungen mit sich bringt. Aber das Kafka trägt seinen Namen in Ehren.
Die Atmosphäre ist sehr angenehm, obwohl das Café sehr belebt ist und hier ein Kommen und Gehen herrscht. Trotzdem ist es der ideale Ort, um zu lernen, ein Kaffee-Date zu geniessen, zu entspannen oder einfach das geschäftige Treiben der Main Street zu beobachten. Meistens lernte ich im Kafka, da es gleich neben meinem Haus war, aber manchmal genoss ich auch einfach einen Kaffee und beobachtete die vielen verschiedenen Menschen, die hier zusammenkommen.
Bei meinem letzten Besuch habe ich mich allerdings mal für  einen Tee entschieden und siehe da, es gab sogar ein "Re'fill" für den Tee. Das nenne ich mal einen Service!

Picture: Vancity Buzz
Das Kafka ist Teil einer lokalen Community und aus diesem Grund unterstützt das Café auch lokale Künstler. Die Wände des Cafes sind mit Kunstwerken geschmückt, mal Bilder, mal Fotografien, manchmal sogar 3D Werke. Lokale Künstler haben die Möglichkeit, das Kafka zu kontaktieren, um eine kleine Ausstellung machen zu können.
Wer sich also in der Gegend Mainstreet und Broadway herumtreibt, muss unbedingt mal beim Kafka vorbeischauen, es lohnt sich.

2. Breka Bakery

818 Bute Street
855 Davie Street
6533 Fraser Street

Breka Bakery ist ein Café, das 24/7 geöffnet ist. Aus diesem Grund ist es auch sehr beliebt bei Studenten. Studenten mit Laptops oder Lerngruppen gehören hier zum alltäglichen Bild, dies sollte aber alle anderen nicht davon abschrecken, dem Breka einen Besuch abzustatten - es lohnt sich.
Meiner Meinung nach hat Breka das beste Gebäck der Stadt. Sie erinnerten mich immer ein wenig an zu Hause und haben mich bis jetzt noch nie enttäuscht.

Picture: Vancity Buzz
Als meine Eltern zu Besuch waren, wohnten sie ganz in der Nähe der Breka Bakery an der Bute Street. Mehr als einmal haben wir uns entschieden, dort Frühstück zu essen. Wir haben es nie berreut und uns regelrecht die Bäuche vollgeschlagen mit Kaffee, Smoothies, Croissants und Gebäck.
Die Breka Bakery an der Bute Street hat eine schöne Terasse und ich liebte es, dort gemeinsam mit meinen Freuden am Feierabend zu sitzen. Natürlich statte ich dem Breka auch regelmäßige Lernbesuche ab (man finde den Schlüssel zu meinem schulischen Erfolg - gute Cafés :)). Ausserdem habe ich im Breka Café schon öfter spannende Menschen getroffen. Kürzlich kam ich ins Gespräch mit einer jugen Schmuckdesignerin.
Wer also im West End oder an der Davie Street ist, darf die Breka Bakery nicht verpassen.

3. Finch's Tea and Coffee House

353 West Pender Street (Corner Pender/Homer, Downtown)

Finch's Tea and Coffee House bietet sich an, wenn man sich gerade im unteren Teil von Downtown befindet und gerne in einem schönen Café seinen Kaffee geniessen möchte. Das ist in Downtown nicht ganz einfach, da es neben Starbucks, Tim Hortons und Co. kaum noch andere Cafés gibt. Aber Finch's Tea and Coffee House kann ich euch wirklich ans Herz legen. Die Einrichtung kann man wohl als "Shabby Chic" bezeichnen, wobei ich das hier durchaus positive meine. Das Café ist klein und voll mit vielen kleinen Tischen, einige davon stehen etwas erhöht im "Schaufenster". Vorhänge und Blumen geben einem das Gefühl zu Hause im Wohnzimmer zu sitzen. Neben Tee und Kaffee kann man bei Finch's Tea and Coffee House auch belegte Brote, Suppen, Frühstück oder Kuchen geniessen. Ich habe kürzlich einen Salat dort gegessen und ich muss sagen, dass das einer der Besten Salate war, die ich in Vancouver je hatte.


Hier noch eine lustige Geschichte zum Café: Auf meinem Flug in die Heimat letzten Dezember habe ich den Film "If I stay" (grossartiger Film, oberschnulzig) geschaut. Ich traute meinen Augen nicht, als die Hauptdarstellerin plötzlich ihre Freundin bei Finch's trifft. Das musste ich auch gleich meinen Sitznachbarn mitteilen, die waren allerdings wenig interessiert an meiner "Story".



Nur ein Block von Finch's liegt der McLeod's Buchladen. Ein unglaublich alter Second-Hand Buchladen, der überquillt vor lauter Büchern. Wie wäre es, ein Buch bei McLeod's zu kaufen und danach einen Kaffee bei Finch's zu geniessen?


4. Coco et Olive

3707 Main Street

Coco et Olive habe ich mit Carla entdeckt, als sie mich hier in Vancouver besuchen kam. Das Cafe stach uns Beiden sofort ins Auge. Hipster meets Hippie, ein Treffen in der Brockenstube. So kann man die Einrichtung von Coco et Olive wohl am Treffendsten beschreiben. Natürlich haben wir dort zusammen gefrühstückt, Carla probierte das Mittagessen aus und ich nutzte das Café schon als Lernstube.



Die Einrichtung ist wirklich außergewöhnlich im Coco et Olive. Die Tische und Stühle sind alle bunt zusammengemixt, alles aus der Brockenstube, nehme ich mal an. Auf dem Fenstersims stehen Blumen, die Wände sind mit Kunstwerken behängt.



Bestellt man sich einen Tee, kriegt man eine grosse Teekanne und eine verschnörkelte Tasse. Auch die Teller und Schalen sind mit unterschiedlichen Mustern verziert. Das Geschirr erinnert mich stark an den Haushalt von Grosseltern, alles ein wenig alt, aber mit sehr viel Charme.



Wie viele Cafés an der Mainstreet bietet auch das Coco et Olive eher gesunde Snacks an wie Suppen, Sandwiches und Quiches. Vor allem die Sandwiches haben es mir schwer angetan, ein Träumchen.
Das Coco et Olive liegt an der gleichen Strasse wie das Kafka, allerdings etwa 15 Minuten weiter südlich.


5. Forty Parallel Ninth

2902 Main Street
2198 West 4th Avenue

Kannst du Kaffee auch kaum ohne etwas Süssem geniessen? Ich persönlich bin ja ein Fan vom deutschen Brauch "Kaffee und Kuchen". Das zelebriere ich auch immer und überall in vollem Masse! :) Forty Parallel Ninth ist bekannt für seine Donuts - Homer Simpson wäre hier ein Stammgast. Das Parallel ist einer der beliebtesten Cafés der Stadt und ein Grund dafür sind die Donuts. Es gibt sie in allen Variationen - Schokolade, Zimt, Apefel oder den Classic. Mein Lieblingsdonut ist definitiv der mit Zimt.



Doch wer hier vorbeischaut, muss ein wenig Geduld mitbringen, vor allem am Wochenende. Die Schlange vor der Kasse ist oft lang, einen Platz muss man sich erkämpfen. Sogar während der Woche muss man für seinen Kaffee oft anstehen, allerdings findet man dann ohne Problem einen Sitzplatz. Das Parallel hat ausserdem auch einen Patio an der Main Street.


Es scheint ziemlich offensichtlich, dass die drei der fünf Cafes, die ich vorgestellt habe, an der Main Street liegen. Grund dafür: Ich wohne neben der Main Street, ich liebe die Main Street und die Strasse ist sehr einheimisch, man sieht bedeutend weniger Touristen als in anderen Teilen der Stadt.

Das ist nur eine kleine Auswahl meiner liebsten Cafés in Vancouver. Natürlich gibt es noch viele mehr, deshalb habe ich mir überlegt noch einen zweiten Beitrag zu diesem Thema zu verfassen.

Nun interessiert es mich aber, welches eure Lieblingscafés sind? Wo treibt es euch hin, wenn ihr in Vancouver seid?
Natürlich wird bald auch ein ähnlicher Post zu den besten Cafés in Zürich folgen. Bis dahin müssen aber noch ein paar Liter Kaffee getrunken werden. :-)

Bis Bald auf Teil zwei,
Nina

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

Let's be honest - what's nicer than sitting in a coffee store, having a cup of coffee in front of you, enjoying a piece of cake and chatting with a friend? Coffee stores are the places where big love stories begin, business relationships are made, friends gather together and families enjoy a hot chocolate with their kids.
There is nothing more social than a coffee store, they are an extension of your livngroom, an escape from your own reality back home. They are a place where you meet a man or a woman for the first time, the place where you meet your girls to share the newest gossip, the place where you buy a hot chocolate for your kid or the place where you warm your hands on a hot cup of coffee on a cold winter day.



A big city is full with coffee stores. Vancouver is overflowed with Starbucks, JJ Beans, Waves and Tim Hortons. If you're in a hurry, thez are definitely a good choice. But let's be honest, you don't travel to another city to have a Frappuccino at Starbucks that tastes exactly the same as the one in your hometown.
For that reason, I created this small guide - five coffee stores you shouldn't miss when you're in town. Each of them is something special, a place where you feel welcomed.

1. Kafka

2525 Main Street

This coffee store carries a big name, a pressure that not every coffee shop can handle. But Kafka justifies the name.
The atmosphere in the coffee store itself is super relaxed even though it's a busy place. It's the perfect place to study, having a coffee date, to relax or to enjoy people watching (my favourite thing to do). Most of the time I came to Kafka to study because it was just next to my house, but sometimes I also just sit there, had a cup of coffee and enjoyed the busyness of Main Street.
The last time I went there I got a tea and I was surprised that you can get a refill for your tea, that's unique!

Picture: Vancity Buzz
Kafka is part of a local community and for that reason they support local artists. The walls of the coffee shop are always decorated with art, discreetly but still an eye-catcher. Local artists can contact Kafka to get the chance for a small exhibition inside the shop.
If you're at Mainstreet and Broadway you should definitely check out this place, you're not going to regret it.


2. Breka Bakery

818 Bute Street
855 Davie Street
6533 Fraser Street

Breka Bakery is a 24/7 open and for that reason a really popular coffee store for students. But don't get afraid of the fact that there are a lot of students with laptops and study groups. Breka Bakery is worth a visit even if you're not a student.
From my point of view the Breka Bakery has the best pastries in town. The pastries reminded me a little bit of home and so far none of them disappointed me.
When my parents were in town, they lived really close to Breka Bakery on Bute Street. For that reason we decided more than once to have breakfast over there. We didn't regret it and my parents just loved the place. We enjoyed coffee, smoothies, croissants, scones and of course the famous pastries.

Picture: Vancity Buzz
Breka Bakery at Bute Street has a nice outside patio under the trees and I loved it to sit there with friends to chat. But it's also one of the places I went to study (you see what's the success of my studies - good coffee stores :)). Breka also gives you the opportunity to meet interesting people. Just recently I was sitting at Breka when a jewellery artist next to me start talking with me. We had a really interesting discussion.
So, if you're wandering around in the West End or Davie Street of Vancouver, don't forget to visit Breka to taste one of there pastries!


3. Finch's Tea and Coffee House

353 West Pender Street (Corner Pender/Homer, Downtown)

This place is really convenient when you're in Lower Downtown and you're looking for a nice coffee shop. Downtown is full with Starbucks, Tim Hortons, JJBeans and Waves but it is a real challenge to find a nice coffee store. But I get one for you - Finch's Tea and Coffee House. The décor of this coffee store could be described as Shabby Chic - but I mean it in a really positive way. It's a small café with small tables, some of them are placed in the "shop window". Curtains and flowers give you the feeling of a living room. Besides Tea and Coffee you can have sandwiches, soups, breakfast, small dishes and sweets. Just recently I had a salad here and I have to admit that it was one of the best salads I had in Vancouver.


One fun fact: On my flight back home last December, I watched the movie "If I stay" (great, cheesy movie). I couldn't believe my eyes when I saw that the main actress met her friend in Finch's Tea and Coffee House (I even told it my neighbours in the plane).


One block away from Finch's, there is an amazing bookstore called McLeod's Book. It's an old bookstore full with books from all over the world about every single topic you're looking for. And if I say full, I mean full :) What about grabbing a book at McLeod's bookstore and then having a coffee at Finch's?


4. Coco et Olive

3707 Main Street

I discovered Coco et Olive together with Carla, actually she discovered it when she came to visit me. The coffee shop grabbed our attention right away, it's this cute little shop with a painting at the outer wall and plants in the window. Hipster meets Hippie, a get together in the living room. That's how we felt when we entered Coco et Olive. We tried their breakfast, Carla had lunch there and I used the shop as my study room.


The furniture is really mixed, a lot of pieces don't match but it's gives the place a welcoming feeling. The walls are full with art, the window is decorated with plants and flowers.



If you order a tea, you get a teapot and a cute cup, both decorated with ornaments. The dishes are in the same style and everything reminded me a little bit of the dishes of grandparents. But everything is really charming.



Like most of the coffee stores on Main, Coco et Olive offers quiet healthy food such as soups, sandwiches and quiches. Especially the sandwiches make me come back to Coco et Olive quiet a lot.
Coco et Olive is at the same street as Kafka and Parallel but it's more south than the other two.



5. Forty Parallel Ninth

2902 Main Street
2198 West 4th Avenue

You are into sweets? Especially donuts? That's your place for you to go. If Homer Simpson would exists, he wouldn't go somewhere else. The Parallel Coffee Shop is famous for their donuts and you can see that on the long line-up in front of the cashier. If you're going to visit Parallel, bring some patience, you probably have to stay a little bit in line. Even during the week, it can happen that you have to stay in line. But let me tell you that it is worth it. Students, couples, families - everybody finds it's way to Parallel. You can't miss a donut here! My favourite donut is the cinnamon one.



The coffee shop is a comfortable place to stay, the wooden interior, the couches and the fireplace give it a rustic but warm atmosphere. If the sun is shining you can even sit outside which is not a common thing here in Vancouver, coffee stores with a small patio are hard to find.



As you can see, three of the five coffee stores I chose are on Main Street and I can't deny that I just love this street. Places like Parallel make it such a great and welcoming area and this part of the city is not always as crowded with tourists.

So, this is just a small selection of coffee stores that I visited frequently. Of course, there are way more coffee stores all over the city and I'm thinking to write a second post about coffee shops in Vancouver. I just feel like I didn't cover all of them.

I'm sure you have your favorite places as well. Which ones are your pearls in the sea of coffee stores in Vancouver? Let me know, I'm always happy to get to know new places.
Certainly I want to do a similar post for the coffee stores in Zurich but until then a couple of litres of coffee have to be consumed in order to right such a post. :-)

Xoxo,
Nina

Sonntag, 10. Mai 2015

Hike Vancouver: The Chief

GERMAN VERSION (English Version below)


Letzte Woche wurde hier die Wandersaison offiziel eröffnet. Als Kind noch unbeliebt, weil es ja so überhaupt nicht cool ist, bin ich jetzt schon fast ein Wanderfan. Die Natur dieses Landes ist so unbeschreiblich, doch man entdeckt die Schönheit erst in voller Vielfalt, wenn man sich die Wanderschuhe anzieht und die Berge erklimmt.
Auf die Initiatve einer Freundin wurde letzten Sonntag eine Wandergruppe aufgestellt - 20 Personen, 8 Nationen, 5 Sprachen. Da kann sich die UNO eine Scheibe abschneiden.

Unser Ziel: Squamish - The Chief



 Sonntagmorgen um 9 Uhr ging es also los. Mit Rucksack bepackt trafen wir uns in Downtown, ich fühlte mich wie damals als es auf eine Schulerreise ging. :) Mit fünf Autos fuhren wir nach Squamish, einer kleinen Stadt, die etwa 45 Minuten von Vancover entfernt ist. Squamish liegt am Weg nach Whistler und alleine die Fahrt lohnt sich. Man fährt dem Meer entlang, links das Meer, rechts die Berge.
Angekommen in Squamish gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man nimmt die Sea to Sky Gondola (36 Dollar pro Person) oder man erklimmt die Spitze zu Fuss in etwa 2,5 Stunden. Wir haben uns natürlich für den Fussmarsch entschieden. Von einem Marsch kann allerdings keine Rede sein, man muss doch ein wenig trainiert sein, um diese Wanderung zu machen. Vor allem am Anfang geht es steil bergauf, zuerst noch auf schön gemachten Tritten, später gehts dann über Stock und Stein. Mein Highlight war die kleine Kletterpartie, wo man sich an einem Strick selber nach oben angeln muss. Nicht ganz ohne, aber ich fand es toll.



Nach der ersten Stunde began es dann in den Beinen und im Popo zu ziehen. Der steile Aufstieg machte sich bemerkbar. Doch von Bildern wusste ich, was für eine Aussicht mich erwarten würde, deshalb wanderte ich munter weiter, das Ziel immer schön vor Augen.
Der Chief besteht aus drei Spitzen, die man alle separate erklimmen kann. Wir haben uns für Spitze Nummer zwei und drei entschieden.
Unseren ersten Stop machten wir auf dem zweiten Spitz und die Aussicht, die uns dort erwartete, war wirklich atemberaubend. Diese Weite und die Farben begeistern mich immer wieder aufs Neue.



Und wer jetzt die Bilder anschaut und sagt: "Ach, das sieht doch aus wie in der Schweiz, dafür muss ich doch nicht so weit reisen.", jenen sei gesagt, dass sie vielleicht nicht ganz unrecht haben, aber diese Weite und diese Ünberuhrtheit kann man in der Schweiz auf keinen Fall finden. So weit das Auge reicht, sieht man kein einziges Haus. Auf keiner der drei Spitzen hat es ein Gasthaus, auf dem Weg kommt man an keinen Bauernhöfen oder kleine Gastwirtschaften vorbei. Nein, hier ist noch alles der Natur überlassen. Über uns flogen Adler und um uns herum rannten die kleinen Chipmunks, die wir natürlich füttern mussten (Schande über uns!!).


Nach einem kleinen Stop für Fotos und Mittagessen ging es weiter auf den dritten Spitz. Mubarak, Maysen und ich verloren leider die Gruppe und irrten für etwa 30 Minuten im Wald herum. Dank gutem Handyempfang (so weit geht dann das Naturgefühl doch nicht - ein Hoch auf den Handyempfang im kanadischen Urwald) fanden wir die Gruppe dann doch wieder.
Zwischen den beiden Spitzen wandert man entlang einer unheimlichen Felskante - nichts für schwache Nerven. Es geht hunderte von Metern das Loch bergab, aber ein Zaun? Fehlanzeige, man macht die Wanderung auf eigene Gefahr. Ich musste natürlich ein Foto machen, das Kind in mir sass wagemutig auf der Kante und liess die Beine runterbaumeln ;)





Auch der dritte Spitz belohnte uns mit einer tollen Aussicht. Hier wurde dann noch einmal ausgiebig gesonnt, bevor wir den Rückweg antraten. Der Rückweg hat es wirklich in sich und nach über drei Stunden wandern, sind die Beine doch nicht mehr ganz so frisch. Viele Ausrutscher und Stolperer begleiteten uns nach unten, mit wackeligen Knien haben wir es schliesslich aber alle geschafft.



Zurück in Vancouver wurde der Tag bei Burger und Pommes beendet und am Sonntagabend fielen 20 todmüde, aber glückliche Wanderer mit Sonnenbrand und Muskelkater ins Bett.

Nächste Wanderung: Grouse Mountain


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

Last week it was time to officially open the hiking season. As a kid we were forced by our parents, now we start doing it for ourself - the beauty and wisdom of growing up ;-) There is no better way to open the season than hiking the Chief in Squamish. I've seen so many pictures of that hike and the view just looked stunning, I had to see that by myself.
A friend of me suggest the idea of hiking the Chief and out of the sudden we were a group of 20 people, 8 nations and 5 languages. The UN should take an example of us.

Our destination: Squamish - The Chief



Sunday morning at 9am, the trip started. Prepared with a backpack and hiking shoes, we met in Downtown, I felt like on a school trip. We drove to Squamish with five cars which took us about 45 minutes. Squamish is on the way to Whistler and just the ride itself is breathtaking. On the left side you have the view on the sea, while on the right hand side the mountain show their whole beauty.

As soon as you arrive in Squamish you have two choices. Either taking the Sea to Sky Gondola (36 Dollar per person) to the top or hike it. Of course we had to hike the way up to the top. To be honest, I recommend to be a little bit in shape to do the Chief. Even though it's not the toughest hike, it is still pretty steep and it takes about 2,5 hours. Especially in the beginning you climb hundreds of stairs up. My personal highlight was a small climbing section in the middle where you had to grab a robe and climb a little passage by yourself. Not that easy for everybody, but a lot of fun for me.



After the first hour I start to feel my legs and my butt. I started to feel the climbing all over my body. Nevertheless I knew what was waiting for me on top, so I kept on going.
The chief has three peaks which are all achievable separately. We decided to climb on the second and the third one.
Our first stop was on the second peak and the view we had was just breathtaking. In front of us the massive mountains, covered by thousands of square meters of forest, the sea at the bottom and the city of Squamish. On the other side we could see the snowy peak of Whistler. The beauty of this place is impressive.



The probability is high that somebody in Switzerland is reading this post and thinks "Oh, this looks like in Switzerland, why should I travel that far just to see that?!" Let me tell you something: Probably you're right. To a certain degree it looks like Switzerland. But you will never find this wideness in Switzerland. As far as your eyes can see, you don't see anything else than nature, there is not a single house. There is no little restaurant on top of every peak, you don't pass any farm on your way up and there are no fences which separate private and public space. No, you won't find that here in B.C. Instead eagles were flying over our heads and chipmunks were running around our feet.


 After a small break on the second peak with some pictures and some food, it was time to hike to the third peak. Unfortunately Mubarak, Maysen and I lost the group and we were strolling around in the forest to find them again. Thanks to the good phone connection (the loneliness of the mountains doesn't go that far :)), we could catch up with the rest of the group to enjoy the view from the third peak.


 Between the second and the third peak there is a tricky way along a cliff edge and it goes down hundreds of meter. The child in me wanted to sit on the edge and take a picture, of course, I couldn't pass this edge without sitting there. :)





After another hundred pictures and a small break it was time to go down. After three hours of climbing up, we could feel that our legs weren't as fresh as in the beginning and we had to be careful. But in the end everybody made it with shaky legs and knees to the end.

To finish the day we enjoyed burger and fries back in Vancouver and in the early evening of last Sunday 20 people fell into their bed, tired but happy! :)

Next hike: Grouse Mountain


 

Mittwoch, 22. April 2015

Vancouver SunRun 2015

GERMAN VERSION (English Version below)

Der SunRun 2015 ist hiermit schon wieder Geschichte! Mit geschwollener Brust möchte ich hier meine Zeit verkünden:

55 Minuten
Kirsten und ich in Action:)

Auch nach drei Tagen kann ich es kaum fassen, dass ich die 10 Kilometer unter einer Stunde geschafft habe. Und ich muss zugeben, dass wohl noch mehr dringelegen wäre. Jaja, kaum hat sie die 10k geschafft, wird sie auch schon eingebildet! Nein, aber ich weiss, dass ich sehr viel Energie ins Mitsingen, Handklatschs und Motivationsrufe verbraucht habe. Hätte ich diese Energie fürs Laufen genutzt, wer weiss, was da noch dringelegen wäre.
Aber ich verliere mich jetzt hier nicht im Aber, sondern geniesse die Freude der Stunde.

Der Event begann letzten Sonntag um 9 Uhr morgens. Für mich allerdings schon um 7 Uhr, da noch ein ansehliches Frühstück verzerrt werden musste, damit ich auch genug Energie für den Lauf hatte. Der Sonntag begrüsste uns mit strahlendem Sonnenschein und schon früh morgens war es richtig warm.
Voller Energie und leicht nervös machte ich mich also auf den Weg nach Downtown. Ich war nicht alleine, denn der SunRun zählt jedes Jahr zwischen 40'000 und 50'000 Teilnehmern.

Vor dem Lauf

Durch die grosse Teilnehmerzahl mussten wir auch relative lange warten bis wir starten konnten, aber um etwa 9.45 ging es los.
Der Lauf ging zuerst quer durch die Stadt, dann am Meer entlang, über zwei Brücken und endete ausserhalb des Fussballstadions. Unterwegs sorgten zahlreiche Radiostationen und Live-Bands für Motivation und hunderte von Menschen unterstützen die Läufer am Rand.

Am Ende gab es dann ganz viele Snacks im Fussballstadion und eine kleine Rangverkündigung. Wir haben uns natürlich die Wampe vollgeschlagen mit Käse, Bagels, Früchten und Riegel, schliesslich sind wir ja gerade 10k gerannt :)

Wir liessen den Tag mit Glace ausklingen und verbrachten den ganzen Sonntag draussen, da es einer der schönsten Tage seit langem war. Das Ende der Geschichte: Mit riesigem Sonnenbrand, müden Beinen, aber glücklich fielen wir alle am Sonntagabend todmüde ins Bett.


Lasst mich eure Erfahrung von eurem ersten Lauf wissen, wie ihr euch gefühlt habt und ob ihr weiterhin durch die Welt rennt. Teilt diesen Beitrag auf euren Social Media Kanälen und falls ihr irgendwelche Fragen habt, lasst es mich wissen!

Liebste Grüsse,
Nina

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

The SunRun 2015 is history! Proudly I would like to present my time for the 10k run:

55 minutes
Kirsten and me in action:)

Even after three days, I'm still incredible proud that I made it under an hour. Since we start to practice for the run, we had the aim to do it under an hour. But in the last couple of weeks I started to doubt if we can really reach that goal. But with the adrenalin of the situation we made it!! And I have to admit that I probably could have done better. Phhh, as soon as she reached the goal she's getting arrogant. No, but I know that I wasted a lot of energy in singing, giving high fives to kids or to cheer with others. If I would have used that energy for running, who knows....
But I don't want to lose myself in this hypothetical talk, I just want to enjoy the glory of the moment :)

The event started last Sunday at 9am. My alarm ringed at 7am and remembered me to eat a proper breakfast that gives me enough energy for the whole run. When I opened the door, the sun was shining and even though it was pretty early it was already super warm.
Full of energy and a little bit nervous I made my way to Downtown. I wasn't alone - every year between 40'000 and 50'000 people participate at the Vancouver SunRun. It's one of the biggest 10k runs in the world.

Before the run
For that reason we had to wait quite a bit and we finally started the run around 9.45.
The run started in the middle of Downtown, went along the beach, after we crossed two bridges and the end was next to B.C place, the soccer stadium. During the run a lot of radio stations and bands tried to push every runner and hundreds of people were standing along the street to cheer us up.

At the end we got a lot of snacks inside the stadium and they even had a little award ceremony. Of course, we ate as much as we could - cheese, bagels, fruits and bars. We got everything ;)

The rest of the day we enjoyed the beautiful weather at the sea, had some ice cream and coffee and shared some moments of the run. At the end of the day, we had a sunburn, tired legs but we were incredible happy and slept like a baby.



Let me know about your running experience, your very first run and how it was for you! Feel free to share this post on your Social Media channels and let me know if you have any questions.

Cheers,
Nina