Posts mit dem Label Column werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Column werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. April 2017

I love running... when I'm done - Vancouver SunRun 2017

GERMAN VERSION (English version below)

Hin und wieder muss man sich ein sportliches Ziel setzen, um sich selbst, seinem inneren Schweinehund und der Welt zu beweisen, dass man es immer noch kann. Deshalb hatte ich mir erneut das Ziel "10km Lauf" gesetzt und mir selber bewiesen, dass es das doch noch nicht gewesen sein kann.


Image may contain: 1 person, smiling, standing, mountain, sky, outdoor and nature


Wir schreiben den 5. Januar 2015 – eine Gruppe von Frauen entscheidet sich die Laufschuhe anzuschnüren und einen 10km Lauf zu bestreiten – den Vancouver SunRun 2015. Die Vorbereitungen wurden relative Ernst genommen, manchmal ein bisschen weniger, manchmal ein bisschen mehr. Die Vorbereitungen begannen im Januar und die Gruppe rannte zwei Mal die Woche am English Bay, dem wunderschönen Stadtstrand von Vancouver. Die Kulisse entschädigte vor allem anfangs für die Strapazen. Mit dem Ziel, den Lauf unter einer Stunde zu beenden, rannte die Gruppe über Brücken, Strassen, durch Wälder und Parks. Das Wetter war grossartig während dieses Frühlings und die Motivation war dementsprechend gross. Die Belohnung folgte am SunRun selber – mit einer Zeit von 55 Minuten wurde das Ziel mehr als erreicht. Nicht schlecht für den ersten Lauf!

Wir schreiben den 13. Januar 2017 – eine Gruppe von Frauen und Männern entscheidet sich die Laufschauhe anzuschnürren und einen 10km Lauf zu bestreiten – den Vancouver SunRun 2017. Die Motivation war gross, als die Entscheidung an einem Freitagabend in einem Pub nach ein paar Drinks getroffen wurde. Der erste Lauf wurde dann am 21. Januar erfolgreich absolviert und der Optimismus war gross, dass man Mitte April in Form sein würde. Was darauf folgte, waren Wochen mit Höhen und Tiefen, mehr Tiefen, wie man rückblickend zugeben muss. Vancouver erlebte den schlechtesten Frühling seit 60 Jahren. Erst kam der Jahrhundertschnee und dann zwei Monate Dauerregen. Anfangs war die Sorge in der Gruppe noch nicht gross, man konnte sich ein paar Tage/Wochen Pause gönnen, denn der SunRun war ja noch Monate entfernt. Doch als das Wetter nicht besser wurde, stiegen die Zweifel in der Gruppe und die ersten Stimmen wurden laut, dass man jetzt wohl auch bei Regen rennen gehen musste. Aber wer steht Sonntagmorgens auf, wenn man schon beim Aufwachen den Regen ans Fenster prasseln hört? Ihr könnt euch vorstellen, wie wir uns entschieden haben. Als es dann April wurde, stieg die Nervosität in der Gruppe. Trotzdem wurde das Training nur minim gesteigert. Anfangs hatte ich noch das Ziel meine Zeit von 55 Minuten zu schlagen, doch im April sah ich ein, dass das wohl kein realistisches Ziel ist und reduzierte meine Erwartungen zu “unter einer Stunde”.

Image may contain: 9 people, people smiling, people standing

Am Lauftag selber erreichte unsere Nervosität seinen Höhepunkt und trotzdem war die Motivation gross. Wir trafen uns um 8:30 in Downtown Vancouver, eine Gruppe von 10 Personen aus aller Welt – Mexico, Holland, Kolumbien, Venezuela und der Schweiz. In mitten von 40’000 anderen Läufern warteten wir also auf den Start. Nach der Nationalhymne ging es dann los und das Adrenalin flutete durch den Korper, wir waren bereit!
Der Lauf hat sehr viel Spass gemacht, vor allem am Anfang – viele Musiker spielten am Strassenrand und eine Menge Zuschauer hatten es sich zur Aufgabe gemacht, uns anzufeuern. Die erste Herausforderung war die erste Brücke, Burrard Bridge. Wenn man mit dem Bus darüber fährt, erscheint sie relativ flach, doch wenn man darüber rennt, ja dann merkt man erst, dass die Steigung steiler ist, als angenommen. Nach der Brücke hatte ich ein kurzes Tief, aber gemeinsam mit Kirsten holten wir uns gegenseitig wieder daraus heraus. Bis zu Kilometer 9 verlief also alles ziemlich entspannt, doch dann merkt ich, dass ich langsam ans Ende meiner Kräfte kam und es stand uns ja noch die zweite Brücke bevor – Cambie Bridge, die sogar noch steiler war. Dank Eduardo und Kirsten wurde aber auch diese Hürde geschafft. Am Schluss überquerten Eduardo und ich die Ziellinie gemeinsam, Hand in Hand. Ein schöner Abschluss des Rennens!

Image may contain: 2 people, people smiling, people standing, shoes and outdoor

Am Schluss hat es wirklich die ganze Gruppe ins Ziel geschafft. Die Freude, das Rennen geschafft zu haben, überwog dann auch die Schmerzen. Nach dem Lauf ging es ins Stadion, BC Place, um ein paar Snacks zu essen und die Rangverkündigung zu schauen. Die schnellsten Läufer haben den Lauf in 29 Minuten absolviert!! Später ging es gross Brunchen und das haben wir uns auf jeden Fall verdient. Sogar das Wetter hat mitgespielt und es hat erst nach dem SunRun angefangen zu regnen. Dadurch hatten wir die perfekten Wetterkonditionen! 

Der einzige Wermutstropfen bleibt die absolvierte Zeit – mein Ziel war es, den SunRun unter einer Stunde zu laufen. Im Ziel waren es dann 1:01. Was fur ein Ärger!! Naja, wenn man nicht trainiert, ist das wohl die verdiente Quittung. Auf jeden Fall ist das Motivation genug, noch einen weiteren 10km Lauf zu rennen. Ich halte euch auf dem Laufenden!

Image may contain: 4 people, people smiling, people standing, shoes and outdoor
2015 vs. 2017

--------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

From time to time you have to set a sporting goal - for yourself and the rest of the world. For this reason I set myself the goal of running another 10k run and I proved myself that I can definitely do better. 

Image may contain: 1 person, smiling, standing, mountain, sky, outdoor and nature


We write January, 5, 2015 – a group of women that is ready to hit the road, ready to compete in a 10km run, the Vancouver SunRun 2015. The preparation was taken pretty serious, sometimes a little more, sometimes a little less. They started to practise in January, the group run twice a week along English Bay, taking advantage of the beautiful setting at the Vancouver sea side. Highly motivated to run this 10km under an hour, the group run over bridges, along beaches and in the forest. The weather was great in spring 2015, the motivation was high. The reward was a great SunRun with a time of 55 minutes. Not bad for the first run!


We write January 13, 2017 – a group of guys and women was ready to hit the road again, ready to compete in a 10km run, the Vancouver SunRun 2017. The motivation was high when the decision was made on a Friday night in a Pub after a couple of beers. The first run was successfully completed on January 21, three months before the SunRun and the optimistic mood was still high. What followed were weeks of ups and downs, more downs then ups. Vancouver went through the worst spring since 60 years. First it was snowing and then it was raining for 2 months straight. First, the group was okay with skipping training, the SunRun was still weeks, even months, ahead. But when the weather didn’t got better, the group realized that they have to run, no matter what weather. But would you go for a run on Sunday morning when you wake up and you hear the rain crackles at your window? Well, you can imagine what decision we made. When April started, everyone got a little nervous. But we didn’t increase our trainings a lot, the weather still kept us inside. In the beginning, my primary goal was to compete my previous time of 55 minutes but by April I gave up the hope on being that fast and focused on the goal “under one hour”. 

Image may contain: 9 people, people smiling, people standing


It’s race day and nervousness reached the peak but everyone was excited to do it. We met at 8.30 in Downtown, a group of 10 people from all over the world – Mexico, Holland, Columbia, Venezuela and Switzerland. In the middle of 40’000 other runners, we waited for the start. After the national anthem it was time to get ready. When the countdown started, the adrenaline was rushing through my body and the excitement for the run was huge.
The run was a lot of fun, especially in the beginning – there were a lot of musicians along the run to cheer you and a lot of people who came to be part of this event. The first tough part was Burrard Bridge. In the bus it always seems like an easy flat bridge, but running over it makes you realize that it is quite a steep bridge. After the bridge I had a little down but together with Kirsten we went through that and until kilometer 9 everything was fine. But then it got really tough and we had to cross another bridge – Cambie Bridge – which is even stepper. I couldn’t wait for the finish line and luckily Kirsten and Eduardo pushed me to the finish line. We crossed the finish line together, Eduardo and me, hand in hand, which was a nice way to finish this 10km run. <3


Image may contain: 2 people, people smiling, people standing, shoes and outdoor


In the end, we all made it and the happiness after the race was definitely worth the pain during the race. After the run, we enjoyed some snacks in B.C place, the stadium, and then we went for a big brunch – I would say we deserved it. Right after the run, it started to rain – lucky us, we had the perfect weather for the run itself.


Well, the only drop of bitterness is that we missed our goal by only one minute – we wanted to run under an hour and our time was 1:01. That’s reason enough to do a second 10km run this year and I guess we should sign in as long as we are still on this “SunRun high”. Soon we will get back to our lazy attitude *hahaha*. We are thinking about the “Tough Mudder” in Whistler, that would be something completely new for me!! I’ll keep you posted!!
  
Image may contain: 4 people, people smiling, people standing, shoes and outdoor
2015 vs. 2017


Montag, 3. April 2017

The Everyday is a lousy Traitor // Der Alltag ist ein mieser Verräter


GERMAN VERSION (English Version below)

“Du lebst meinen Traum”, “Hach, es muss so schön sein, jeden Tag in Kanada aufzuwachen” oder “Du hast all diese wunderschönen Seen gleich vor der Haustüre.”
Das sind nur einige der Nachrichten und Kommentare, die ich auf Instagram für meine Kanada-Bilder erhalte. Diese Nachrichten haben mich dazu bewegt, meine heutigen Gedanken dem Thema "Leben im Ausland" zu widmen.



Der Alltag ist ein mieser Verräter 

Man stellt sich das Leben im Ausland immer unglaublich spannend vor. Das warme Wetter, das gute Essen, die angenehme Mentalität der Menschen, die tolle Stadt. Denn man assoziert mit diesen fernen Orten Ferien und Gefühle, die fast immer schön sind. Wie oft denkt man sich in seinen Ferien “Hier könnte ich alt werden!”.  
Aber: Der Alltag ist ein mieser Verräter! Denn der Alltag holt einem überall ein – in der Karibik, dem Süden Spaniens oder auf Bali. Natürlich kann der Alltag variieren, das Wetter hat einen Einfluss und vielleicht findet man seinen Alltag in einem anderen Land spannender als in seinem eigenen. Doch am Ende ist Alltag halt doch Alltag. Wenn man nicht gerade ein Millionär ist, der mit der Yacht durch die Welt schippert und Häuser sammelt, wie andere Briefmarken, dann muss man auch in seiner Wahlheimat Wohl oder Übel irgendwann arbeiten gehen. Und genau da erwischt dich der Alltag! Wenn bei mir um 6 Uhr der Wecker klinget, ist es mir ziemlich egal, wo ich mich gerade befinde, ich will mich zur Seite kehren und weiterschlafen. Wenn ich nach einem Tag arbeiten nach Hause komme und der Einkauf oder die Wäsche noch gemacht werden muss, dann interessiert mich meine geographische Lage herzlich wenig.



Der Irrsinn Social Media

Instagram ist ein Social Media Tool, das vor allem einem dient: Seine schönsten Momente mit der Welt zu teilen. Eine tolle Aussicht, ein feines Essen oder die neuste Errungenschaft werden für die Ewigkeit erhalten, geteilt mit tausenden von anderen Menschen. Auch ich bin ein grosser Fan von Instagram und liebe es, meine Bilder, die ich hier mache, mit euch zu teilen. Wir sind uns da aber wohl alle einer Meinung, wenn ich sage, dass wir nur die wirklich schönen Bilder auf Instagram teilen. Ich teile keine Bilder von mir im Büro, beim Putzen oder wenn ich im Bus sitze – Dinge, die ganz älltaglich sind, aber irgendwie nicht in den Instagram-Feed passen. Eine Freundin hier hat mir kürzlich erzählt, wie viele Menschen in ihrer Heimat dachten, dass ihr Leben in Vancouver nur aus Ferien bestünden, da sie nur Bilder vom Meer, den Bergen und ihren Biketouren auf Instagram gepostet hat. Zu Hause werden ihre Bilder mit Ferien assoziert und dadurch erweckt sie den Anschein hier Dauerferien zu machen.

Trotzdem will ich mich hier nicht beklagen, keinesfalls! Ich schätze mich nach wie vor unglaublich glücklich, dass ich die Chance erhalten habe, in einem anderen Land zu arbeiten. Manchmal kann ich es kaum fassen. Denn das Meer vor der Haustüre und die Berge im Rücken zu haben, ist ein riesiges Privileg und ja, manchmal habe ich wirklich das Gefühl, dass ich hier in den Ferien bin (bis dann die Rechnungen ins Haus flattern und mich auf den Boden der Realität zurückholen ;)). Eine Freundin aus der Schweiz meinte kürzlich zu mir: “Klar wachst du nicht jeden Morgen auf und denkst darüber nach, wie toll es ist, dass du in Vancouver aufwachst. Aber man sollte doch manchmal innehalten und sich bewusst werden, welch Glück man eigentlich hat.” Wie Recht sie hat und wie sehr ich – wir alle – uns das zu Herzen nehmen sollten!

Meine Aussicht bei der letzten Jogging-Runde
Darum sind es die kleinen Dinge, die mich aus dem Alltag herausholen, mir das Gefühl von Ferien vermitteln. Am Sonntag zum Beispiel fuhren wir in ein kleines Dörfchen ausserhalb von Vancouver, Deep Cove, lagen in der Sonne und genossen den Tag in der Natur. Wahrend der Woche gehe ich manchmal für einen Spaziergang ans Meer oder für eine Runde Joggen. Am Meer zu wohnen, auch wenn es die raue Pazifikküste ist, ist wirklich grossartig.

Lebt ihr auch im Ausland?  Was macht ihr für Erfahrungen mit dem Alltag im Ausland? Ich freue mich eure Meinung dazu zu hören.

Liebe Grüsse aus Vancouver,
Nina

-------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION 

"You are living my dream", "Oh it must be so amazing to wake up every morning in Canada" or "You have all these beautiful lakes right in front of your house". 
These are only some of the messages and comments that I receive on Instagram when I post about my life here in Canada. These messages inspired me to share some thought with you about living abroad and living the dream. 



The Everyday is a lousy Traitor

It is super exciting to picture live abroad. The warm weather, the good food, the relaxed people, an amazing city. People associate vacations and great feelings with places abroad. How often did you think during your vacation "I could grew old here"?
But: The everyday is a lousy traitor! Because everyday life gets you wherever you live on this planet - the Caribbean, the south of Spain or Bali. Of course everyday life can vary, the weather has an impact and maybe you just like your life in another country more than the one you had before. But at the end, everyday life will get you! If you're not a millionaire that is traveling around the world, collecting houses like other people collect stamps, you will have to work at one point. And that's where it gets you! When my alarm rings at 6am, I don't really care where I am, I just want to turn around and keep on sleeping. When I come home after a long day of work and I still have to do the groceries or the laundry, I don't think about my current, amazing location.



The madness of Social Media

Instagram is a social media tool that has mainly one purpose: to share your most beautiful moments. A beautiful view, good food or a new achievement are kept for eternity, shared with thousands of people. I'm a big fan of Instagram, I have to admit, and I love it to share my pictures that I take here in Canada. But I'm sure you all agree when I say that I'm only sharing the nice pictures. I'm not posting pictures of me in the office, cleaning or sitting in the bus - every day scenes that just don't fit the Instagram feed. A friend told me recently that the people back home thought that she is on one big vacation, enjoying the good life in Vancouver because she only posted pictures of her at the beach, hiking or riding a bike.

However, I definitely don't want to complaint. I still feel really blessed that I got the chance to work abroad. Sometimes I can still hardly believe it!! Having the sea right in front of your door and the mountains in the back, is simply amazing and a great privilege. Sometimes I really feel like I'm on vacation (but then my bills bring me back to reality ;)). A friend from Switzerland recently told me that I obviously don't wake up every morning being excited to be in Canada but that we sometimes should stop for a moment and realize how much luck we had. And she is so right, we should all take this advice and appreciate what we have!

The view during my last run

For that reason, I try to escape daily life from time to time to enjoy the beauty of the place I'm living in! Last Sunday, for example, we went to a little town outside of Vancouver, Deep Cove, to enjoy the sunshine and the nature. During the week I sometimes go down to the water for a walk or a run. It is a privilege to live at the sea, even if it is the rough pacific coast. :)

Do you live abroad? What were your experiences with daily life and the beauty of escaping it from time to time?

xx,
Nina

Montag, 27. März 2017

Distance means so little...

.....when someone means so much 

German Version (English Version Below)

Photo Credit: LDR Magazine

Kürzlich bin ich auf eine Studie gestossen, die nach Pärchen suchte, die eine Fernbeziehung führen. Die Frage, die beantwortet werden sollte: "Kann eine Fernbeziehung wirklich funktionieren?"
Eine schwierige Frage auf die es kaum eine vollständige Antwort gibt. Genau wie bei einer normalen Beziehung funktioniert es manchmal und manchmal eben nicht. Denn Fernbeziehungen sind so verschieden wie die Menschen dahinter. Man kann sich noch so viele Ratschläge bei anderen einholen, am Ende entscheidest du selbst, was für dich gut ist und was nicht.

Die Studie liess mich aber über meine eigene Fernbeziehung nachdenken: Zürich - Vancouver, 15 Monate lang. Eine lange Zeit und keinesfalls eine einfache. Daher habe ich hier ein paar Gedanken zu Fernbeziehungen niedergeschrieben, meine ganz persönlichen Erfahrungen.


Distanz ist wohl ein grosses Thema, vieles hängt von der Distanz ab. Allerdings stimme ich jedem zu, der sich jetzt denkt, dass es am Ende keine grosse Rolle spielt, ob eine Person 500km oder 8'000km entfernt ist. Der entscheidene Faktor spielen hier die Zeitzonen. In meinem Fall waren das neun Zeitzonen, sprich, er war neun Stunden hinter mir. Wäre er in der gleichen Zeitzone gewesen, aber trotzdem 8'000km entfernt, wäre vieles einfacher gewesen. Neuen Stunden Zeitunterschied erschwerten die Kommunikation erheblich.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie häufig man sich sehen kann. Ich bewundere die Paare, die sich für ein halbes Jahr, ja sogar ein ganzes Jahr nicht sehen. Wir haben uns zum Glück alle drei bis vier Monate gesehen.

Oft wurde ich darauf angesprochen, wie lange wir vor der Fernbeziehung schon zusammen waren. Ich stimme zu, dass die Zeit, die man vor der Fernbeziehung miteinander verbacht hat, eine wichtige Rolle spielen kann. Hier hatten wir wohl erschwerte Voraussetzungen. Wir kannten uns gerade mal sechs Monate und waren nur drei Monate ein Paar - nicht die besten Voraussetzungen, um 15 Monate getrennt voneinander zu leben. Das wurde mir auch sehr oft unter die Nase gerieben, dass es unter solchen Vorbedingungen wohl kaum klappen kann.


Weshalb es dann doch geklappt hat? Wie schon anfangs gesagt, gibt es dafür kein Rezept, aber es gibt auf jeden Fall ein paar Dinge, die wichtig sind.
Wie in jeder Beziehung spielt Ehrlichkeit und Vertrauen eine grosse Rolle. Vertrauen in den anderen, Vertrauen in die Beziehung, Vertrauen auch in sich selber. Ehrlich sein zueinander, wie man sich gerade fühlt, wie man mit den Umständen zu kämpfen hat und auch, dass man manchmal zweifelt.
Ausserdem ist es wichtig, denn anderen an seinem Leben teilnehmen zu lassen, ihm das Gefühl geben, dass er trotzdem noch Teil deines Lebens ist.
Für mich war es ausserdem wichtig zu wissen, dass diese Fernbeziehung nach 15 Monaten ein Ende haben wird. Ich kann es mir kaum vorstellen, eine Fernbeziehung zu führen ohne zu wissen, wann das Ganze ein Ende hat.

Für mich persönlich war die Zeitdifferenz das Schwierigste. Es gab so viele Momente in denen ich mit ihm sprechen wollte, weil ich Erlebtes und Gefühle mit ihm teilen wollte, der Griff zum Telefon aber oft noch ein paar Stunden warten musste. Aber auch damit lernt man umzugehen, wobei ich mich hier wohl auch bei all meinen Freundinnen bedanken muss, die sich mein Gejammer immer wieder anhören mussten. ;)



Zum Schluss haben wir es geschafft und wir wohnen zusammen, was sich für uns beide oft noch sehr surreal anfühlt.
Ich bin sicher, dass viele von euch auch schon in dieser Situation waren oder sind und ich würde mich sehr über eure Geschichten freuen. Markiert mich in eurem Post, schreibt mir einen Email oder hinterlässt einen Kommentar, ich freue mich darauf.

Liebe Grüsse aus dem verregneten Kanada,
Nina

-------------------------------------------------------------------------------------

ENGLISH VERSION

Recently, I read about a research where they were looking for couples who were in a long-distance relationship. The question was: "Do long-distance relationships actually work?"
Well, I think that this is quiet a tricky question and almost impossible to answer. Sometimes it does, sometimes it doesn't. It's like any other relationship and no algorithm can definitely answer that question.
But the research made me think about my own long-distance relationship, Zurich - Vancouver for 15 months. First thing first: It kind of sucks. But it also has some good sides. For that reason I wrote down some of my own thoughts about long-distance relationships and how we went through this 15 months.

Photo Credit: LDR Magazine

First, the distance play an important role. I agree that after a certain point it doesn't matter anymore if a person is "only" 500km away or 8'000km. But what really matters are the time zones between you and your other half. Is your partner in the same timezone? If yes, lucky you. My boyfriend was 9 time zones west, which means he was always 9 hours behind me. This circumstance made it really tricky to communicate.

Second, it also depends on how often you can see each other. I'm impressed by the couples who can't see each other for like half a year or even a year!! That must be so tough, honestly I can't even think of it. Luckily, we could see each other every three to four month, which made it kind of easier (Just a little bit).

Third, it probably also depends on how much time you spent together before the long-distance. In our case, the preconditions weren't that great - we knew each other for 6 months when I left and we've been together for almost three months. So there wasn't that much time to prepare for the whole long-distance thing. Many people told me like "What?? Only three months?? And you think that's going to work??" Well, we proofed them better and made it.

Let me tell you my story in very short. We met in March 2015 at a party in Vancouver. It took us three months to actually become a couple and we had a wonderful summer together. When I left we knew that we will have at least a 15 month long-distance relationship ahead of us because I had to finish my master in Switzerland. The first time we saw each other again was after 4 month in Toronto. That was great and so unreal for both of us and the moment we probably both realized that we can make this work. The year passed and we saw each other every 3 to 4 months, having our ups and downs like every other couple with the difficult challenge that we couldn't hug each other after a fight or discussion and the only thing we had was our phone to stay in touch. In December 2016 I came back to Vancouver with an internship in Vancouver. Now we live together and after all this time apart this feels so great.


How did we make it? As I mentioned at the beginning, there is not recipe for success. There are things that are really important in a long-distance relationship but I won't call them the key factors to make it work.
Honesty is probably the most important factor. Being honest to each other, even when you're struggling with the situation, honest about your feelings because the other one doesn't see your face or that you are suffering. Including each other into your life, making each other part of your life and giving feeling that even though you're apart you have a shared life. Saying good morning and good night will make feel closer - it's the little things that count.
What was really important for me was the knowledge that this will have an end, that after 15 months this will be over. I couldn't imagine doing this without having an end point, being years apart.


Personally, the hardest struggle was the time difference. If he would have been as far away as he was but in the same time zone, so many things would have been easier. There were moments I just wanted to call him to share something amazing or to hear his voice because I had an awful day but he was still asleep because it was 4am in Vancouver. The feeling that you can't talk to the other person when you need them the most, was sometimes really hard. But you learn how to handle it and I guess I should say thank you to all my friends who were listening to hours of complaints. :)



Well, there was a happy-ending to our story and now we live together, still something unbelievable for both of us!! I'm sure many of you are going through the same or went through the same and I would love to hear your stories. Tag me in one of your posts, send me an email, leave a comment, I'm really looking forward to hear your story.

xoxo,
Nina