Posts mit dem Label Canada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Canada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. April 2017

8 things that I miss about Switzerland

GERMAN VERSION (English Version below)

Im Ausland zu leben heisst für viele, ihren Traum zu leben. Das neue Leben ist aufregend, spannend und manchmal eine Herausforderung. Doch egal wie schön die neue Heimat auch ist, es wird immer Dinge geben, die du von zu Hause vermisst. Auch mir und meinem Schweizer Herzchen geht es so und es gibt Dinge, an die ich mich nie gewöhnen werde bzw. die ich von zu Hause sehr vermisse.



Deshalb gibt es heute eine Liste mit den 8 Dingen, die ich am Meisten vermisse:

Schoggi- und Mokkajoghurt: Oh, ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ich diese zwei Joghurtsorten vermisse. Ich bin ein absoluter Joghurt-Freak und zu Hause habe ich mindestens zwei pro Tag gegessen. Wahrscheinlich schüttelt ihr jetzt den Kopf, erstens, weil ich ausgerechnet Joghurt am Meisten vermisse und zweitens, weil man Joghurt doch überall auf der Welt kaufen kann. Doch falsch gedacht - genau diese zwei Sorten gibt es hier nämlich nicht!! Hier gibt es nur Fruchtjoghurt, hauptsächlich Activia, die winzig klein sind und viiiel zu teuer. Daher habe ich meiner Joghurtliebe abgeschworren und warte auf meinen nächsten Heimatbesuch. Zu viel Milchprodukte ist sowieso schlecht für den Körper, hab ich gehört. :) 

Pünktlichkeit: Ein unglaubliches Klische und trotzdem wahr. Als Schweizer hast du es einfach im Blut, dich über die Verspätung von Bus, Zug, Freunden und Verabredungen zu beschweren. Ich gelte ja generell nicht als sehr pünktlich (Räusper), aber ich ärgere mich hier manchmal grün und blau, wenn ich zu spät zur Arbeit komme, weil der Bus entschieden hat, heute mal 10min später als sonst zu kommen. Aaargh! Aber die mexikanische Kultur lernt mich die Gelassenheit. Hahaha!

Schokolade Frey: Schande über mein Haupt!! In der Schweiz gibt es die exklusivste Schokolade und ich mag die Schokolade vom Supermarkt am Besten. Falls mich also jemand sehr glücklich machen will, Frey Milchschokolade lässt mein Herz höher schlagen.

Lage: Die Schweiz ist ein kleines Land und alles lässt sich mit einer kurzen Zugfahrt erreichen. Man kann sogar das Land in 4,5h durchqueren. In Vancouver dauert schon die Reise zu meinem Job fast 1,5 Stunden und ich bin immer noch in der gleichen Stadt. Ausserdem ist die Lage der Schweiz optimal und man kann ohne Problem mal ein Wochenende nach Paris oder einen Tag nach Mailand fahren. In Kanada (Westküste ganz speziell) ist das Reisen eine schwierige und vor allem teure Angelegenheit. Manchmal ist es hart mit diesen Distanzen umzugehen, weil sie für Schweizer kaum fassbar sind. 

Würste: Hahaha, das klingt jetzt doch ein bisschen komisch, aber ich vermisse die verschiedenen Würste, die es in der Schweiz und Deutschland gibt. Bratwurst, Cervelat, Landjäger – da läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Obwohl ich in der Schweiz eigentlich nicht so oft Würste esse, vermisse ich es jetzt doch sehr. Vor allem den guten, alten Wurstkäsesalat. Langsam werde ich hungrig, ich muss mir mal etwas überlegen, das nichts mit Essen zu tun hat. 

Europäische Mode: Okay ich bin keine Fashionista, ihr habt das sicherlich schon erkannt, aber die Mode in Vancouver ist…. sagen wir mal…speziell. Leggins, Ugg-Boots, Sweater – das ist hier der Standard-Look. Ich vermisse unsere Läden und gewisse Marken, zum Beispiel Vero Moda. Obwohl es hier Läden gibt, die Vero Moda Marken verkaufen, sind sie unglaublich überteuert. Oh und Schuhe!! Ich kaufe meine Schuhe nur in Europa, Punkt!

Fernsehserien: Ohjee, das Fernsehkind. Nein, eigentlich bin ich das überhaupt nicht und ich könnte ja all die Schweizer und deutschen Fernsehserien online schauen, doch dazu bin ich zu faul. Aber manchmal vermisse ich es, den TV einzuschalten und einfach ein wenig Trash-TV zu schauen, wie zum Beispiel GZSZ, Bauer sucht Frau, Germany’s Next Topmodel oder der Bachelor.

Gespritzter Weisswein: Hallo anonyme Alkoholiker (jetzt wohl nicht mehr so anonym). Ich finde Gespritzer Weisswein einfach das perfekte Getränk - süss, nicht zu stark und genau richtig für einen Apéro. Aber nein, als ich das hier einmal bestellt habe und es dem Kellner beschrieben habe, hat mich der nur komisch gemuster. Ich hab dann doch einfach ein Bier bestellt. Das Gleiche gilt übrigens für Radler/Panasch.



Während ich mir überlegt habe, was ich aus der Schweiz vermisse, fällt mir auf, wie ähnlich die beiden Länder sich doch sind. Ich werde definitiv auch mal über die Gemeinsamkeiten schreiben.

Ich hoffe, ich habe euch ein bisschen zum Schmuntzeln gebracht und wünsche euch ein schönes Wochenende!

 -----------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

Living abroad means for many people living their dream. Life is new, exciting and challenging from time to time. But no matter how great life abroad is, there are always some things that you will miss from your home country. I’m Swiss at heart and there are some things that I miss a lot and I wish I could get them here.



So this is my list - 8 things that I miss about Switzerland:

Chocolate and Cacao Yogurt: OMG, you can’t believe how much I miss these yogurts. Yogurts – truth to be told – are one of the main things I miss here. Now you probably think I’m stupid, because you can also buy yogurts here. BUT, did you ever see yogurt with chocolate or cacao flavor? Well, me either. Here you can only get the fruity yogurts, the Activia ones, that are tiny and way too expensive. So, I don’t eat yogurt anymore! At least here! Can't wait for my next visit at home!! 

Punctuality: It’s such a cliché, but it’s true. As a Swiss it’s in your blood to complain about train and bus delays, friends that are always late or services that are late. Those who know me, know that I’m not a punctual person at all in Switzerland, not even here probably. But I hate when you can’t rely on the bus system and you come late to a meeting or work just because the bus decided to show up 10min later. Aaarg!! But the latino culture teaches me to take things a little easier. :)

Chocolate Frey: Shame on me, we have so many famous and high-quality chocolate brands back home and I miss the cheapest one. Chocolate Frey is the chocolate from a discounter (Migros – it’s like Safeway) and it’s sooo good. So, if anyone wants to send me Frey chocolate, feel free, you will make me very, very happy!! 

Centrality: In Switzerland everything is really close – you can cross the whole country within 4,5 hours. Besides that Switzerland is in the heart of Europe which makes traveling really easy and affordable. A weekend in Paris? No problem! A shopping trip to Milano? Let’s do it! Here in Canada, traveling is much more difficult and expensive. The distances here are sometimes hard to cope with if you are from such a small country as Switzerland.

Sausages: Haha okay that sounds really weird but as you probably know Switzerland and especially Germany are really famous for their sausages. Maybe you have tried a Bratwurst at the German Christmas Market here in Vancouver? Well, I miss these specialties – Bratwurst, Cervelat, Landjäger. I think I have to bring some of them next time I go home. Man, now I’m getting hungry writing this post. Let me think of something that is not related to food. 

European Fashion: Okay, I’m not a fashionista and crazy about shopping (okay, maybe I would be but as a student I bought food, priorities were set) but Vancouver is really not the place to buy fashion. Europe just has some brands and shops that I really miss here, for example Vero Moda. You can get some brands from Vero Moda in Vancouver but they are definitely overprized. Or shoes!! Omg, I always buy my shoes in Europe, sorry Canada, but hands up for the European shoes!! Who is with me here?

TV shows: Haha I’m such a TV girl. No actually I’m not, because if I would be I could watch all the Swiss and German shows online. But I’m not doing that, I’m too lazy for that. But I miss switching on the TV, just watching some Swiss or German Trash-TV. Want to get some examples? GZSZ, Bauer sucht Frau, Germany’s Next Topmodel, Der Bachelor. Okay, now I lost all the respect from you, haha.

Sweet white wine: It's a drink that is quiet popular back home. You mix white wine with sprite, add an orange cut and some ice, et voilà! It's the perfect drink - sweet, not too strong and perfect for a Girls night! I ordered it here once and the waiter gave me such a weird look that I switched to a beer. :D



While I was thinking about the things that I miss about Switzerland I realized how similar the two countries are in certain aspects! I will definitely write about that one day.

I hope I made you smile a little bit with my list and I wish you a wonderful weekend!

Montag, 3. April 2017

The Everyday is a lousy Traitor // Der Alltag ist ein mieser Verräter


GERMAN VERSION (English Version below)

“Du lebst meinen Traum”, “Hach, es muss so schön sein, jeden Tag in Kanada aufzuwachen” oder “Du hast all diese wunderschönen Seen gleich vor der Haustüre.”
Das sind nur einige der Nachrichten und Kommentare, die ich auf Instagram für meine Kanada-Bilder erhalte. Diese Nachrichten haben mich dazu bewegt, meine heutigen Gedanken dem Thema "Leben im Ausland" zu widmen.



Der Alltag ist ein mieser Verräter 

Man stellt sich das Leben im Ausland immer unglaublich spannend vor. Das warme Wetter, das gute Essen, die angenehme Mentalität der Menschen, die tolle Stadt. Denn man assoziert mit diesen fernen Orten Ferien und Gefühle, die fast immer schön sind. Wie oft denkt man sich in seinen Ferien “Hier könnte ich alt werden!”.  
Aber: Der Alltag ist ein mieser Verräter! Denn der Alltag holt einem überall ein – in der Karibik, dem Süden Spaniens oder auf Bali. Natürlich kann der Alltag variieren, das Wetter hat einen Einfluss und vielleicht findet man seinen Alltag in einem anderen Land spannender als in seinem eigenen. Doch am Ende ist Alltag halt doch Alltag. Wenn man nicht gerade ein Millionär ist, der mit der Yacht durch die Welt schippert und Häuser sammelt, wie andere Briefmarken, dann muss man auch in seiner Wahlheimat Wohl oder Übel irgendwann arbeiten gehen. Und genau da erwischt dich der Alltag! Wenn bei mir um 6 Uhr der Wecker klinget, ist es mir ziemlich egal, wo ich mich gerade befinde, ich will mich zur Seite kehren und weiterschlafen. Wenn ich nach einem Tag arbeiten nach Hause komme und der Einkauf oder die Wäsche noch gemacht werden muss, dann interessiert mich meine geographische Lage herzlich wenig.



Der Irrsinn Social Media

Instagram ist ein Social Media Tool, das vor allem einem dient: Seine schönsten Momente mit der Welt zu teilen. Eine tolle Aussicht, ein feines Essen oder die neuste Errungenschaft werden für die Ewigkeit erhalten, geteilt mit tausenden von anderen Menschen. Auch ich bin ein grosser Fan von Instagram und liebe es, meine Bilder, die ich hier mache, mit euch zu teilen. Wir sind uns da aber wohl alle einer Meinung, wenn ich sage, dass wir nur die wirklich schönen Bilder auf Instagram teilen. Ich teile keine Bilder von mir im Büro, beim Putzen oder wenn ich im Bus sitze – Dinge, die ganz älltaglich sind, aber irgendwie nicht in den Instagram-Feed passen. Eine Freundin hier hat mir kürzlich erzählt, wie viele Menschen in ihrer Heimat dachten, dass ihr Leben in Vancouver nur aus Ferien bestünden, da sie nur Bilder vom Meer, den Bergen und ihren Biketouren auf Instagram gepostet hat. Zu Hause werden ihre Bilder mit Ferien assoziert und dadurch erweckt sie den Anschein hier Dauerferien zu machen.

Trotzdem will ich mich hier nicht beklagen, keinesfalls! Ich schätze mich nach wie vor unglaublich glücklich, dass ich die Chance erhalten habe, in einem anderen Land zu arbeiten. Manchmal kann ich es kaum fassen. Denn das Meer vor der Haustüre und die Berge im Rücken zu haben, ist ein riesiges Privileg und ja, manchmal habe ich wirklich das Gefühl, dass ich hier in den Ferien bin (bis dann die Rechnungen ins Haus flattern und mich auf den Boden der Realität zurückholen ;)). Eine Freundin aus der Schweiz meinte kürzlich zu mir: “Klar wachst du nicht jeden Morgen auf und denkst darüber nach, wie toll es ist, dass du in Vancouver aufwachst. Aber man sollte doch manchmal innehalten und sich bewusst werden, welch Glück man eigentlich hat.” Wie Recht sie hat und wie sehr ich – wir alle – uns das zu Herzen nehmen sollten!

Meine Aussicht bei der letzten Jogging-Runde
Darum sind es die kleinen Dinge, die mich aus dem Alltag herausholen, mir das Gefühl von Ferien vermitteln. Am Sonntag zum Beispiel fuhren wir in ein kleines Dörfchen ausserhalb von Vancouver, Deep Cove, lagen in der Sonne und genossen den Tag in der Natur. Wahrend der Woche gehe ich manchmal für einen Spaziergang ans Meer oder für eine Runde Joggen. Am Meer zu wohnen, auch wenn es die raue Pazifikküste ist, ist wirklich grossartig.

Lebt ihr auch im Ausland?  Was macht ihr für Erfahrungen mit dem Alltag im Ausland? Ich freue mich eure Meinung dazu zu hören.

Liebe Grüsse aus Vancouver,
Nina

-------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION 

"You are living my dream", "Oh it must be so amazing to wake up every morning in Canada" or "You have all these beautiful lakes right in front of your house". 
These are only some of the messages and comments that I receive on Instagram when I post about my life here in Canada. These messages inspired me to share some thought with you about living abroad and living the dream. 



The Everyday is a lousy Traitor

It is super exciting to picture live abroad. The warm weather, the good food, the relaxed people, an amazing city. People associate vacations and great feelings with places abroad. How often did you think during your vacation "I could grew old here"?
But: The everyday is a lousy traitor! Because everyday life gets you wherever you live on this planet - the Caribbean, the south of Spain or Bali. Of course everyday life can vary, the weather has an impact and maybe you just like your life in another country more than the one you had before. But at the end, everyday life will get you! If you're not a millionaire that is traveling around the world, collecting houses like other people collect stamps, you will have to work at one point. And that's where it gets you! When my alarm rings at 6am, I don't really care where I am, I just want to turn around and keep on sleeping. When I come home after a long day of work and I still have to do the groceries or the laundry, I don't think about my current, amazing location.



The madness of Social Media

Instagram is a social media tool that has mainly one purpose: to share your most beautiful moments. A beautiful view, good food or a new achievement are kept for eternity, shared with thousands of people. I'm a big fan of Instagram, I have to admit, and I love it to share my pictures that I take here in Canada. But I'm sure you all agree when I say that I'm only sharing the nice pictures. I'm not posting pictures of me in the office, cleaning or sitting in the bus - every day scenes that just don't fit the Instagram feed. A friend told me recently that the people back home thought that she is on one big vacation, enjoying the good life in Vancouver because she only posted pictures of her at the beach, hiking or riding a bike.

However, I definitely don't want to complaint. I still feel really blessed that I got the chance to work abroad. Sometimes I can still hardly believe it!! Having the sea right in front of your door and the mountains in the back, is simply amazing and a great privilege. Sometimes I really feel like I'm on vacation (but then my bills bring me back to reality ;)). A friend from Switzerland recently told me that I obviously don't wake up every morning being excited to be in Canada but that we sometimes should stop for a moment and realize how much luck we had. And she is so right, we should all take this advice and appreciate what we have!

The view during my last run

For that reason, I try to escape daily life from time to time to enjoy the beauty of the place I'm living in! Last Sunday, for example, we went to a little town outside of Vancouver, Deep Cove, to enjoy the sunshine and the nature. During the week I sometimes go down to the water for a walk or a run. It is a privilege to live at the sea, even if it is the rough pacific coast. :)

Do you live abroad? What were your experiences with daily life and the beauty of escaping it from time to time?

xx,
Nina

Mittwoch, 29. März 2017

Escaping the noise of the city - Queen Elizabeth Park

GERMAN VERSION (English Version below)

Das Leben in der Grossstadt kann manchmal ganz schön hektisch sein – vor allem, wenn man selber auf dem Lande aufgewachsen ist. Daher geniesse ich es, manchmal dem ganzen Lärm zu entfliehen und ein bisschen zu entschleunigen (jaja, das Wort musste hier einfach verwendet werden 😊) Einer meiner Lieblingsorte, um ein wenig zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen, ist der Queen Elizabeth Park. Hier treffen Locals auf Touristen – die Locals kommen hierher, um Golf zu spielen, zu Slacklinen oder, so wie ich, zur Erholung. Die Touristen zieht es hierher wegen der grossartigen Aussicht über die Stadt.



Wie erreiche ich den Queen Elizabeth Park?

Am einfachsten erreichst du den Park mit dem Skytrain, die lokale Metro. Nimm die Canada Line bis zur King Edward Station und geh dann zu Fuss die leicht ansteigende Strasse hoch. Nach etwa 10 Minuten siehst du auch schon die ersten Ausläufe des Parks. Der Park ist ziemlich gross und man verläuft sich sehr leicht. Glücklicherweise hat es überall Schilder und mein Tipp: Immer in Richtung Bloedel Conservatory, das steht genau in der Mitte des Parks neben der Aussichtsplattform.

Was kann man in diesem Park alles machen?

Wahrscheinlich fragt ihr euch, warum ihr genau in einen Park solltet, wenn es doch so viel anderes zu entdecken gibt in einer Grossstadt. Die Antwort ist ganz einfach: Hier hab ihr die beste Aussicht über die Stadt, vor allem auf Downtown und die Berge dahinter. Hier sind ein paar Bilder, die ich über die letzten Jahre gemacht habe:


Image may contain: sky, cloud, mountain, outdoor and nature


Falls ihr die Stadt im Sommer besucht, solltet ihr unbedingt ZIP-Linen (Keine Ahnung, ob es dafür auch ein deutsches Wort gibt). Ein riesen Spass!! Die Zip-Line ist relativ kurz, aber man erreicht ein sehr hohes Tempo und ein kleiner Adrenalin-Kick ist garantiert.



Ausserdem gibt es im Queen Elizabeth Park auch eine tropische Gartenanlage, natürlich Indoor, Vancouver ist ja nicht für seine tropischen Temperaturen bekannt. :) Das Bloedel Conservatory befindet sich mitten im Park, unübersehbar mit einer grossen, glässernen Kuppel. Ich war persönlich noch nie dort, aber ich habe bis jetzt nur Gutes gehört. Ein bisschen überteuert vielleicht! :) 

Natürlich darf auch das kleine, romantische Plätzchen im Park nicht fehlen. Letzten Sommer hat die Stadt zwei Skulpturen aus Metall im Park installiert, damit Pärchen ihr Liebesschloss anbringen können. Ganz nach dem Vorbild von Paris. Wir waren schon am zweiten Tag dort und haben, ganz kitschig, auch ein Schloss angebracht. Kürzlich haben wir überprüft, ob es noch da hängt - und welch Glück, es ist noch da. :) 


Zu guter Letzt gibt es natürlich noch ein tolles, schickes Restaurant im Park, gleich neben der Aussichtsplattform. Sprich, man hat auch dort eine Wahnsinnsaussicht. Für einen Besuch muss man ein bisschen tiefer ins Portmonnaie greifen, aber es lohnt sich auf jeden Fall.

Ich hoffe, ihr werdet den Queen Elizabeth Park auf jeden Fall mal besuchen, wenn es euch nach Vancouver treibt.

---------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

Living in a city as a girl from the country side can be overwhelming from time to time. For that reason, I love to escape sometimes – just away from the crowd and the people and into the green.
On of my favorite spots in the city to relax and slow down is Queen Elizabeth Park.  A colorful park, full of flowers, little bridges, and hidden benches. It’s a place where locals meet tourists - locals come here to play golf, to slackline or to relax, while the amazing view attracts the tourists.




How do I get there?

The easiest way to get to Queen Elizabeth Park is by skytrain. Take the Canada Line to King Edward station and then walk up the street until you see the first green areas. That’s were the park begins. You can easily get lost in the park, as it is quite big. There are many signs to keep you on track, but if you’re completely lost, head to the Bloedel conservatory, that’s the middle of the park and right next to the viewing platform.

What can you do there?

You are here as a tourist and you’re asking yourself why the hell you should check out a park? Well, you just get the the best view from Queen Elizabeth Park. Nowhere in the city, you will have a better view on the city, especially on downtown and the mountains around it. Here are some shots that I took over the last years:


Image may contain: sky, cloud, mountain, outdoor and nature


If you’re in the city during summer, I can highly recommend you the ZIP line at Queen Elizabeth Park. It is so much fun!! It’s a really short ride but super fast and definitely good for a little kick of adrenaline.



There is also a conservatory – the Bloedel Conservatory, an indoor tropical garden. Honestly, I’ve never been there but I only heard good things about it. You can’t miss the conservatory, it’s right in the middle of the park with a little cupola.

There is also a really romantic spot at Queen Elizabeth Park, perfect for my fully-romantic heart. There are two sculptures out of metal for couples to put love locks. The idea is inspired by the bridge in Paris where couple attach locks as a sign of love. They installed the sculptures last summer and we were there on day two as one of the first couples to attach our love lock. Recently, we went to check if our lock is still there, luckily it is. 



Last but not least, there is also a great restaurant in Queen Elizabeth Park, which is on top of my “to-go” list. The view there is amazing and the huge glass windows make sure that you can enjoy that great view. Just make sure that you bring a bigger wallet. :)

I hope you are going to enjoy your visit at the Queen Elizabeth Park, it is really worth a visit!

xx,

Nina

Montag, 27. März 2017

Distance means so little...

.....when someone means so much 

German Version (English Version Below)

Photo Credit: LDR Magazine

Kürzlich bin ich auf eine Studie gestossen, die nach Pärchen suchte, die eine Fernbeziehung führen. Die Frage, die beantwortet werden sollte: "Kann eine Fernbeziehung wirklich funktionieren?"
Eine schwierige Frage auf die es kaum eine vollständige Antwort gibt. Genau wie bei einer normalen Beziehung funktioniert es manchmal und manchmal eben nicht. Denn Fernbeziehungen sind so verschieden wie die Menschen dahinter. Man kann sich noch so viele Ratschläge bei anderen einholen, am Ende entscheidest du selbst, was für dich gut ist und was nicht.

Die Studie liess mich aber über meine eigene Fernbeziehung nachdenken: Zürich - Vancouver, 15 Monate lang. Eine lange Zeit und keinesfalls eine einfache. Daher habe ich hier ein paar Gedanken zu Fernbeziehungen niedergeschrieben, meine ganz persönlichen Erfahrungen.


Distanz ist wohl ein grosses Thema, vieles hängt von der Distanz ab. Allerdings stimme ich jedem zu, der sich jetzt denkt, dass es am Ende keine grosse Rolle spielt, ob eine Person 500km oder 8'000km entfernt ist. Der entscheidene Faktor spielen hier die Zeitzonen. In meinem Fall waren das neun Zeitzonen, sprich, er war neun Stunden hinter mir. Wäre er in der gleichen Zeitzone gewesen, aber trotzdem 8'000km entfernt, wäre vieles einfacher gewesen. Neuen Stunden Zeitunterschied erschwerten die Kommunikation erheblich.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie häufig man sich sehen kann. Ich bewundere die Paare, die sich für ein halbes Jahr, ja sogar ein ganzes Jahr nicht sehen. Wir haben uns zum Glück alle drei bis vier Monate gesehen.

Oft wurde ich darauf angesprochen, wie lange wir vor der Fernbeziehung schon zusammen waren. Ich stimme zu, dass die Zeit, die man vor der Fernbeziehung miteinander verbacht hat, eine wichtige Rolle spielen kann. Hier hatten wir wohl erschwerte Voraussetzungen. Wir kannten uns gerade mal sechs Monate und waren nur drei Monate ein Paar - nicht die besten Voraussetzungen, um 15 Monate getrennt voneinander zu leben. Das wurde mir auch sehr oft unter die Nase gerieben, dass es unter solchen Vorbedingungen wohl kaum klappen kann.


Weshalb es dann doch geklappt hat? Wie schon anfangs gesagt, gibt es dafür kein Rezept, aber es gibt auf jeden Fall ein paar Dinge, die wichtig sind.
Wie in jeder Beziehung spielt Ehrlichkeit und Vertrauen eine grosse Rolle. Vertrauen in den anderen, Vertrauen in die Beziehung, Vertrauen auch in sich selber. Ehrlich sein zueinander, wie man sich gerade fühlt, wie man mit den Umständen zu kämpfen hat und auch, dass man manchmal zweifelt.
Ausserdem ist es wichtig, denn anderen an seinem Leben teilnehmen zu lassen, ihm das Gefühl geben, dass er trotzdem noch Teil deines Lebens ist.
Für mich war es ausserdem wichtig zu wissen, dass diese Fernbeziehung nach 15 Monaten ein Ende haben wird. Ich kann es mir kaum vorstellen, eine Fernbeziehung zu führen ohne zu wissen, wann das Ganze ein Ende hat.

Für mich persönlich war die Zeitdifferenz das Schwierigste. Es gab so viele Momente in denen ich mit ihm sprechen wollte, weil ich Erlebtes und Gefühle mit ihm teilen wollte, der Griff zum Telefon aber oft noch ein paar Stunden warten musste. Aber auch damit lernt man umzugehen, wobei ich mich hier wohl auch bei all meinen Freundinnen bedanken muss, die sich mein Gejammer immer wieder anhören mussten. ;)



Zum Schluss haben wir es geschafft und wir wohnen zusammen, was sich für uns beide oft noch sehr surreal anfühlt.
Ich bin sicher, dass viele von euch auch schon in dieser Situation waren oder sind und ich würde mich sehr über eure Geschichten freuen. Markiert mich in eurem Post, schreibt mir einen Email oder hinterlässt einen Kommentar, ich freue mich darauf.

Liebe Grüsse aus dem verregneten Kanada,
Nina

-------------------------------------------------------------------------------------

ENGLISH VERSION

Recently, I read about a research where they were looking for couples who were in a long-distance relationship. The question was: "Do long-distance relationships actually work?"
Well, I think that this is quiet a tricky question and almost impossible to answer. Sometimes it does, sometimes it doesn't. It's like any other relationship and no algorithm can definitely answer that question.
But the research made me think about my own long-distance relationship, Zurich - Vancouver for 15 months. First thing first: It kind of sucks. But it also has some good sides. For that reason I wrote down some of my own thoughts about long-distance relationships and how we went through this 15 months.

Photo Credit: LDR Magazine

First, the distance play an important role. I agree that after a certain point it doesn't matter anymore if a person is "only" 500km away or 8'000km. But what really matters are the time zones between you and your other half. Is your partner in the same timezone? If yes, lucky you. My boyfriend was 9 time zones west, which means he was always 9 hours behind me. This circumstance made it really tricky to communicate.

Second, it also depends on how often you can see each other. I'm impressed by the couples who can't see each other for like half a year or even a year!! That must be so tough, honestly I can't even think of it. Luckily, we could see each other every three to four month, which made it kind of easier (Just a little bit).

Third, it probably also depends on how much time you spent together before the long-distance. In our case, the preconditions weren't that great - we knew each other for 6 months when I left and we've been together for almost three months. So there wasn't that much time to prepare for the whole long-distance thing. Many people told me like "What?? Only three months?? And you think that's going to work??" Well, we proofed them better and made it.

Let me tell you my story in very short. We met in March 2015 at a party in Vancouver. It took us three months to actually become a couple and we had a wonderful summer together. When I left we knew that we will have at least a 15 month long-distance relationship ahead of us because I had to finish my master in Switzerland. The first time we saw each other again was after 4 month in Toronto. That was great and so unreal for both of us and the moment we probably both realized that we can make this work. The year passed and we saw each other every 3 to 4 months, having our ups and downs like every other couple with the difficult challenge that we couldn't hug each other after a fight or discussion and the only thing we had was our phone to stay in touch. In December 2016 I came back to Vancouver with an internship in Vancouver. Now we live together and after all this time apart this feels so great.


How did we make it? As I mentioned at the beginning, there is not recipe for success. There are things that are really important in a long-distance relationship but I won't call them the key factors to make it work.
Honesty is probably the most important factor. Being honest to each other, even when you're struggling with the situation, honest about your feelings because the other one doesn't see your face or that you are suffering. Including each other into your life, making each other part of your life and giving feeling that even though you're apart you have a shared life. Saying good morning and good night will make feel closer - it's the little things that count.
What was really important for me was the knowledge that this will have an end, that after 15 months this will be over. I couldn't imagine doing this without having an end point, being years apart.


Personally, the hardest struggle was the time difference. If he would have been as far away as he was but in the same time zone, so many things would have been easier. There were moments I just wanted to call him to share something amazing or to hear his voice because I had an awful day but he was still asleep because it was 4am in Vancouver. The feeling that you can't talk to the other person when you need them the most, was sometimes really hard. But you learn how to handle it and I guess I should say thank you to all my friends who were listening to hours of complaints. :)



Well, there was a happy-ending to our story and now we live together, still something unbelievable for both of us!! I'm sure many of you are going through the same or went through the same and I would love to hear your stories. Tag me in one of your posts, send me an email, leave a comment, I'm really looking forward to hear your story.

xoxo,
Nina


Dienstag, 21. März 2017

Vancouver Coffee Shops that you will love

GERMAN VERSION (English Version Below)

Die Seite "Vancouver is Awesome" hat letzte Woche eine Liste veröffentlicht mit den 25 Cafes, die jeder Kaffeeliebhaber lieben wird (Link). Natürlich musste ich mir diese Liste genauer anschauen, um neue Ideen für meine nächste Kaffee-Pause zu finden. Sieben der Cafes kannte ich schon, 18 sind mir völlig unbekannt. Mein Lieblingscafe auf der Liste ist definitiv "Le Marche St.George", weil es einfach toll aussieht und das Haus so viel Charme versprüht. 



Während ich mir diese Liste genauer anschaute, wurde mir klar, dass viele schöne Cafes nicht auf der Liste stehen. Das geht natürlich nicht! :) Als selbsternannte Cafe-Spezialistin erweitere ich hiermit nun diese Liste:


MOJA 

Die beste Heisse Schoggi der Stadt! Und ausserdem das absolute Hipster-Cafe!

www.mojacoffee.ca
BREKA

Das beste Cafe für kleine, feine Gebäcke. Vor allem für Europäer, die ihr Gebäck von zu Hause vermissen!


www.breka.ca

MILANO

Schöne Atmosphäre und guter Kaffee! Vor allem die Location in Gastown gefällt mir sehr gut. Dort kann man im Sommer auch draussen sitzen.

www.milanocoffee.ca

APERTURE

Ein winziges Cafe mit ganz viel Charme! Vor allem die Couch am Fenster hat es mir angetan. Da kann man sich wunderbar auf einen Kaffee-Plausch treffen.

www.aperturecoffeebar.com

SMALL VICTORY

Ein sehr stylisches Cafe in Yaletown, auch hier gibt es sehr leckere Kuchen und Gebäcke. Hier sitze ich auch immer sehr gerne draussen und beobachte das Treiben im edlen Stadtteil Yaletown.

www.smallvictory.ca

LOST + FOUND

Ich liebe die Einrichtung und die Dekoration in diesem Cafe! Ausserdem finden dort viele Events statt, die wirklich lohnenswert sind!

www.lostandfoundcafe.com

BURO

Oh, ich liebe die Schokoladen-Croissants und den Chai Latte bei BURO! Obwohl hier fast an letzter Stelle, ist es eines meiner Lieblingscafés in Vancouver, mitten im schönen Gastown.

www.burocoffee.com

PAPPA ROTI

Eines meiner Lieblingscafes, um in einer gemütlichen Atmosphäre zu arbeiten. Das Café liegt nicht sehr zentral, aber genau deshalb ist es ein wenig ruhiger.

www.papparoti.ca

So, jetzt seid ihr gefragt. Was sind eure liebsten Cafés in Vancouver? Ich freue mich über jeden neuen Tipp, wie ihr seht, liebe ich es, neue Cafés zu entdecken.

Ich wünsche euch einen schönen Tag,
xx


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION


The page "Vancouver is Awesome" published a list with the 25 coffee shops that Coffee Aficionados will love (Link). Of course, I had to go through that list to get some inspiration. I already knew seven of the coffee shops, but 18 of them were completely new for me. My very favorite coffee shop on the list is definitely Le Marche St.George. It just looks so cute - like a typical neighborhood coffee shop.

 
Going through that list, I also realized that some of my favorite places are missing and they definitely have to be on that list. For that reason, I`m extending that list here on my blog and share with you some of my favorite places in Vancouver.

BURO

Oh, I love their Chai Latte and Chocolate Crosissant! Located right in Gastown, Buro is one of my favorite coffee shops in Vancouver.


www.burocoffee.com

MOJA

One of the best hot chocolates in town! Besides that the atmosphere is kind of hip and the staff is super friendly!

www.mojacoffee.ca
BREKA

Best pastries in town, especially for Europeans who miss their pastries from home! Besides that, Breka is open 24/7 which is really convenient for students, night owls and any other night creature. :)

www.breka.ca

MILANO

Nice atmosphere and great coffee! Especially the location in Gastown is great and in summer you can even sit outside, observing the busy life in Gastown.

www.milanocoffee.ca

APERTURE

Aperture is on Broadway, so tiny that you almost miss it. Give it a chance, it's a really nice place to stay and I especially love the couch at the window. Perfect for long coffee talks!

www.aperturecoffeebar.com

SMALL VICTORY

Always nice to stop by when in Yaletown, they have delicious sweets and cookies. When I'm there, I love to sit outside to see the busy life of fancy Yaletown.

www.smallvictory.ca

LOST + FOUND
I love the interior of Lost and Found, you have to check it out yourself! They also have events which I can highly recommend!

www.lostandfoundcafe.com

PAPPA ROTI

Pappa Roti is one of my favorite coffee shops to work, it's quiet and the atmosphere is really inspiring. It is not right in the center of the city but for that reason it's a great place to get some work done.

www.papparoti.ca

So, which is your favorite coffee shop in Vancouver? I'm always looking for new places, as you can see I love to discover new coffee shops.

Have a great day,
xx

Samstag, 11. März 2017

SEEN | DONE | MADE | LEARNT #2

GERMAN VERSION (English Version below)



GESEHEN:

Da ich seit Donnerstag nicht wirklich fit bin und die meiste Zeit im Bett verbrachte, hatte ich viel Zeit, um Filme und/oder Serien zu schauen. Meine absolute Lieblingsserie im Moment ist "Friends", da ich die Serie nie richtig gesehen hatte. Eine Schande, denn noch nie hat mir eine Serie so gut gefallen wie "Friends", noch nie habe ich so gelacht und mitgelitten mit den Charakteren einer Sendung. Aber wem erzähle ich das, ich bin wohl der letzte Mensch auf diesem Planeten, der sich "Friends" anschaut.




GELESEN:

Endlich habe ich das Buch "After You" von Jojo Moyes fertig gelesen. Am Schluss hat es mir doch ganz gut gefallen und ich denke, dass das Buch uns aufzeigen möchte, dass uns das Leben manchmal ganz übel mitspielen kann, jede Geschichte aber schlussendlich zu unserem Weg gehört und Rückschläge rückblickend eine neue Türe öffnen.
Jetzt lese ich das Buch "Love, Nina", dass ich von meiner Mamma zu Weihnachten bekommen habe. Sie konnte einfach nicht an diesem Titel vorbeigehen. :)

Ansonsten lese ich auch wieder ganz gerne Blogs. Einer meiner Lieblingsblogs ist www.dariadaria.com. Sie spricht auf ihrem Blog über Nachhaltigkeit, Food Waste, Körperliebe, Yoga und vieles mehr. Ein Blog, der defintiv zum Nachdenken anregt. Meine zweite Entdeckung ist www.sophiehearts.com, ein Lifestyle Blog aus Wien. Ich habe Sophies Blog bei der Suche nach Smoothie-Rezepten gefunden und am Schluss las ich all ihre Posts zu ihrer Selbstständigkeit. Ich mag ihren Schreibstil und werde auf jeden Fall wieder vorbeischauen.


GEHÖRT:

Ich liebe das neue Album von Ed Sheeran. Mein liebster Song ist "Perfect" und ich habe ihn mindestens schon 20 Mal gehört. Ich glaube, Eduardo findet das Lied nicht mehr ganz so toll, man kann es ihm nicht verübeln. :) Diese Woche wurden dann auch die Konzertdaten von Ed Sheeran bekanntgegeben und zu meiner Freude wird er auch eines in Vancouver geben. Ich werde nächsten Freitag also alles geben, um eines dieser begehrten Tickets zu erlangen. Übrigens habe ich Ed Sheeran schon einmal gesehen, 2012 am Montreux Jazz Festival. Damals haben wir uns für sein Konzert entschieden, weil er doch so einen guten Song in den Charts hatte und seine Tickets günstig und einfach zu erhalten waren. Eine Entscheidung, die wir nicht bereuten, das Konzert war grossartig.


GELERNT:

Heute fällt die Kategorie "Erlebt" weg, da ich diese Woche wirklich nicht viel erlebt habe. Ich war arbeiten, habe Freunde getroffen, gekocht, gegesssen, viel geschlafen - also nichts spektakuläres. Gelernt habe ich daher auch nicht wirklich viel. Allerdings koche ich nun viel mehr und lerne da wohl jedes Mal ein bisschen was dazu, was nicht schwierig ist, da ich nicht gerade der geborene Jamie Oliver bin. Meine Highlight diese Woche: Poulet im Speck mit einer Rahmsauce und Reis und ein Schokoladenkuchen, den ich eben aus dem Ofen genommen habe. Bei diesem Miesewetter muss man doch ein wenig Freude auf den Teller bringen. :) Eduardo hat diese Woche Cordon-Bleu gemacht, ich kann mich also nicht beschweren, wir leben kulinarisch.




Ich wünsche euch allen einen guten Start in die Woche mit tollen Erlebnissen, guten Büchern, spannenden Filmen und vielen lehrreichen Stunden! :)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

SEEN:

This week I have been sick since Thursday, which gave me a lot of time to watch movies and/or series. Our all-time favorite is "Friends", I have never seen all 10 seasons, only a few episodes so I had to fill that gap of knowledge. Right now we are at season 6 and I love the show, I'm already sad that it will be over at one point. These six people are just the best!! But whom am I telling this, probably you all have seen the show.¨



READ:

I finally finished the book "After You". In the end, I liked it and I think the story wants to tell us that life can be tough but everything that happens is just another step into the right direction even though we don't see it in the moment itself.
Now, I just started to read the book "Love, Nina", a book that I got from my mum for Christmas. She couldn't resist the title. ;)

Besides that I start reading two blogs that I really like. One of them is www.dariadaria.com, an Austrian blogger that talks about sustainability, food waste, body love and many other great topics. The second one is www.sophiehearts.com, a lifestyle blog from Vienna. I discovered Sophie's blog when I was looking for smoothie inspiration and ended up reading her posts about her self-employment. I really like her way of writing, so I will definitely keep on reading her blog.


LISTEN:

I love the new album of Ed Sheeran. My favorite song is definitely "Perfect" and I already listen to it at least 20 times (I think Eduardo doesn't like the song that much anymore, I'm wondering why:)). This week, Ed Sheeran's concert dates came out and he will give a concert in Vancouver. So guess who's will try everything next Friday to get a ticket? By the way, I have seen Ed Sheeran before at the Montreux Jazz Festival in 2012. Back then, we got his tickets because he had that one nice song in the charts and his tickets were the easiest and most affordable to get. A decision we never regretted, the concert was amazing!!


LEARNT:

This week, the category "Experienced" will be left out, because I actually didn't experienced much. I worked, met friends, cooked, ate and slept a lot - nothing spectacular.
Actually, I didn't learn much either this week. But as we cook a lot at home, I learn a lot in the kitchen what is not really hard because I'm not really a little Jamie Oliver. My highlights this week: Chicken with Bacon and a cream sauce and rice and a chocolate cake that I just took out of the oven a couple of minutes ago. Eduardo did Cordon-Bleu, so I can't complaint, we have a culinary household.

Pinterest

Have a wonderful start into the new week! May it be full of good memories, interesting books, exciting movies and great stories to tell next Sunday! :)

XX,
Nina