Posts mit dem Label Culture werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Culture werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. März 2015

This week in pictures

GERMAN VERSION (English version below)

Lange ist es her, dass ich einen Bilderpost hochgeladen habe. Der Alltag ist auch hier nicht immer der nackte Wahnsinn, darum gibt es nicht immer tolle Fotos.
Diese Woche ist allerdings sehenswert oder auf jeden Fall sehenswerter als andere Wochen. Also aufgepasst, es folgt eine Bilderflut! :)

Jeden Montagabend gehe ich nun regelmässig mit ein paar Freunden joggen. Was hier plötzlich in mich gefahren ist, werdet ihr in einem meiner nächsten Posts erfahren. Unsere Joggingroute ist purer Luxus, entlang am Meer, immer zur Zeit des Sonnenunterganges. Diesen Montag bot sich uns ein spektakulärer Sonnenuntergang und die Anstrengung des Laufs waren sofort vergessen.



Letzten Sonntag ging es ein wenig in die Natur. British Columbia ist wirklich ein wunderschöner und grüner Bundesstaat und eigentlich habe ich die Umgebung hier bis jetzt viel zu wenig erkundet. Doch das wird sich nun ändern! Aus diesem Grund ging es letzten Sonntag an den Harrison Lake, etwa 1,5 Stunden südöstlich von Vancouver. Ein kleiner See in B.C, der aber doppelt so gross ist wie der Vierwaldstättersee. Ein Hoch auf die kanadischen Dimensionen! ;) Der See ist wirklich wunderschön und das Mittagessen und ein kleiner Spaziergang haben sich gelohnt. In Kanada muss man sich an eine Tatsache gewöhnen: Der Weg ist genau so schön wie das Ziel, manchmal sogar schöner! Die Fahrt nach Whistler ist zum Beispiel viel lohnenswerter als Whistler selber. Beim Harrison Lake hat sich allerdings die Fahrt, aber auch der See gelohnt.



Am Donnerstag feierten wir am Douglas College den "International Day". Das College wurde mit Flaggen dekoriert und verschiedene Länder zeigten an ihren Ständen ihre traditionellen Kleider, Essen, Musikinstrumente oder Kunstwerke. Da ich leider momentan die einzige Schweizerin am Douglas College bin, habe ich meine Dienste beim "International Coffee and Tea House" angeboten. Zwischendurch hatte ich aber die Möglichkeit verschiedene Spezialitäten auszuprobieren, Spiele zu spielen, Fotos zu machen oder die künstlerischen Auftritte vieler Länder zu geniessen. Mein Highlight waren eine Sängerin und ein Sänger aus Ruanda. Doch auch die indischen Tänzerin waren grossartig.
Die obligatorische Frage: "Woher kommst du?", beantworte ich eigentlich nur mit: "Was denkst du denn, woher ich komme?". :) Die Spekulationen sind immer wieder amüsant, denn wer denkt schon an die Schweiz. Die erste Annahme ist immer Südamerika, schliesslich habe ich dunke Haare und dunkle Augen und in Europa hat man standardmässig blonde Haare und blaue Augen. Heute gab ich einem Studenten einen Tipp: "Wir sind unglaublich klein und berühmt für Schokolade!" - "Belgien." Naja, wir werden wohl nie gute Freunde. :)


-----------------------------------------
ENGLISH VERSION

For a long time I didn't post any pictures here. Daily life is not as crayz as you probably think it is, that's why there are no fancy pictures every week. ;)
But this week is different and I think I can show you some really beautiful pictures. So, careful there is a bunch of pictures ahead! :)

Every Monday evening some friends and I go running. What happened to me and why I got that crazy will be part of one of my next posts. Our jogging route is pretty amazing - we run along the sea, right at the time when the sun is going down. This Monday the sunset was spectacular and the effort of the run was immediately forgotten.



Last Sunday it was time to discover the beautiful surroundings of Vancouver. British Columbia is actually a beautiful state, full with incredible natural highlights. Honestly I didn't explore the area around the city and the state that much, but this is about to change. For that reason we went to Harrison Lake last Sunday. This lake is around 1,5 hours away from Vancouver. It looks like a small lake on the map but actually it's a huge one. I never get used to the Canadian dimensions! ;)
The lake is really beautiful and the lunch and the small walk were absolutely worth the ride. In Canada there is one thing that you have to know: Not just the destination is worth it, most of the time it is just the ride that makes you go somewhere. For example the ride to Whistler is way more beautiful than the town itself. This is not the case with Harrison Lake - we really enjoyed the ride but also the place itself.



This Thursday we were celebrating "International Day" at Douglas College. The College was decorated with all kinds of flags and different countries presented their cloth, food, musical instruments or cultural devices. Unfortunately I'm the only Swiss student right now, so I offered my services to the "International Coffee and Tea House". In between serving coffee and tea I had the possibility to try new food, play some games, take funny pictures and listen to some performances. My favourite performance was by two Rwanden singer. But the Indian dancers were amazing as well.
The most popular question "Where are you coming from?" is always followed by my favourite answer "What do you think?". People's guessing is just amazing. Their first choice is always South America, because I have dark hair and eyes and people from Europe obviously have blond hair and blue eyes. :) Today I gave another student a hint: "We are really small and we are really famous for chocolate." "Belgium!" Okay, we probably never will become friends. ;)


Dienstag, 27. Januar 2015

The challenges of living abroad

How many times did you call your mom this week to ask her about something? When we're facing a problem, it's the easiest to call your parents, most of the time they know a solution. When you need something in particular, you know where to go. You have your dentist, your doctor, your favorite book store. But what if everything is new for you, you don't know anybody and nobody even speaks your language? These are just some of the challenges you have to face when you’re living abroad.



The moment you put your first foot through the security check at the airport, you’ll be alone. Your family and friends are standing at the other side of the glass waving to you and that’s the moment you realize, it’s just going to be you.
Life gets easier as soon as you start school or work in a new country. You make friends, learn more about the city and slowly but surely you realize how things work.

When I had my first day at work here in Vancouver, our Human Resources person asked me if I had a bank account here and a Social Insurance Number. No, of course, I didn’t have either of these and I’d never heard of a Social Insurance number before. Then I made my way to the bank to open my very first Canadian bank account. I was unbelievably nervous because I didn’t have the vocabulary and the experience for doing such a thing but nobody could help me with that. The only way to get things done here in Canada was to do it for myself.

The first time I got sick in Vancouver was just a normal flu, nothing spectacular. At home, I would call my doctor who had been taking care of me since I was a baby. But here in Vancouver I had no clue where to go. Thanks to Google, I found a close Walk-In clinic. Once again I was quite nervous because getting a doctor’s advice in English was something new for me.

The worst of all challenges is dealing with homesickness. It hits you the most, when you absolutely don’t need it. When you’re totally stressed out by college or you are busy at work, homesickness hits the hardest. You become paralyzed and unable to get anything done. But you don’t want to call your family all the time, because first of all the time difference makes it impossible and second of all, you don’t want them to worry about you. You’ll be fine. 


Even though living abroad can be challenging, every single challenge is worth it! It's a life experience that I can recommend to everybody. You will learn so much about yourself and what you are able to do. A couple of years ago, I would never have seen myself living somewhere else and now I have been doing it for already one year. Besides that, you have an insight in a new culture and a new society. However, the price you have to pay for it is that you are going to lose a part of your heart forever to your new home.



Donnerstag, 22. Januar 2015

This is so Canadian!

GERMAN VERSION (English Version below)

Die lieben Kanadier sind ein eigenes Völkchen. Weithin beliebt, immer freundlich und politisch sehr korrekt. In manchen Punkten unterscheiden sie sich kaum von den Schweizern, zum Beispiel wenn es ums Danke und Bitte sagen geht und ums Entschuldigen.
Doch was ist genau kanadisch? Wir alle kennen die Amerikaner und haben alle unsere Vorurteile. Aber die Kanadier?? Sie sind auf jeden Fall nicht wie die Amerikaner, ganz im Gegenteil, man kann sie kaum miteinander vergleichen. Hier möchte ich euch in 10 Punkten vorstellen, was ich hier jeden Tag beobachte.

1. In Kanada bedankt man sich jedes Mal, wenn man den Bus verlässt.

2. In Vancouver kann man eigentlich immer Jogginghosen tragen - ob man eine Chefposition inne hat, Student ist oder einfach nur was trinken geht. Jogginghose geht immer!

3. Und wenn wir schon bei der Mode sind. In Vancouver kann man auch mit den Ugg Boots ins Fitnesszentrum gehen und dann ein wenig auf dem Laufband schlurfen. ;)

4. Wenn in Vancouver gewählt wird, steht sogar auf dem Bus-Anzeigeschild, dass man doch heute bitte wählen gehen sollte. Spielt die heimische Hockey-Mannschaft, die Canucks, dann steht auf den Bussen "GO Canucks GO!". Ja, Kanadier lieben Eishockey, das ist kein Gerücht.


5. Die Kanadier und die Amerikaner sind wirklich zwei ganz unterschiedliche Menschen. Vor allem die Kanadier wollen auf keinen Fall in den gleichen Topf wie die Amerikaner geworfen werden. Deshalb betonen sie auch immer wieder ihre Vorzüge: ein kostenloses Gesundheitssystem oder das einfachere Einbürgerungssystem. Auf der anderen Seite kenne ich sogar Amerikaner, die sich im Ausland als Kanadier ausgeben, da diese einfach viel beliebter sind. ;)

6. In Kanada muss man in seinem Lebenslauf keine Angaben zu Geschlecht und Nationalität machen und auf keinen Fall ein Foto beilegen. Hier soll man nach Können angestellt werden und nicht wegen dem Aussehen, Hintergrund oder Geschlecht. Natürlich haben die Arbeitgeber hier ihre eigenen Tricks. Wenn ich mich also als Nina bewerbe mit Muttersprache Deutsch, wo komme ich wohl her und was für ein Geschlecht habe ich wohl?? Das mit dem Foto kann aber durchaus Sinn machen, Menschen sollen nicht auf ihr Äusseres reduziert werden.

7. Die Kanadier fluchen kaum und werden eigentlich nie ausfällig. "Fuck you!" - was, wie bitte?? Das kann man doch nicht in der Öffentlichkeit sagen. Mir rutschte während einer Gruppenarbeit einmal der Ausdruck "Whatever, fuck it" heraus und erntete riesen Gelächter dafür. Habs nie mehr gesagt! ;)



8. Movember macht in Kanada überhaupt keinen Sinn - hier ist immer Movember. Als richtiger Kanadier trägt man Bart - viel Bart! Was wohl all die Männer machen, die keinen Bartwuchs haben??

9. Vor jeder einzelnen Türe in Vancouver hat es einen "Push" Knopf, um die Türe automatisch zu öffnen. Das ist sehr behindertenfreundlich und da kann sich manch eine Nation eine Scheibe abschneiden. Allerdings wird dieser Knopf auch von jedem anderen auch benutzt. An meinem College öffnet man Türen nicht selber, man drückt nur diesen Knopf. Hab es gestern das erste Mal ausprobiert, man muss sich ja schliesslich integrieren. ;)

10. Seit November gehe ich nicht mehr ohne Winterjacke, Schal, Mütze und guten Schuhen aus dem Haus. Obwohl Vancouver eine relativ warme Stadt ist (im Vegleich zu anderen kanadischen Städten), friere ich die ganze Zeit ;) Nicht so meine Mitmenschen. Ballerinas werden hier 12 Monate im Jahr getragen, dazu Leggins, keine Socken und auf keinen Fall Mütze und Schal. Ist es über zehn Grad, kann es auch mal sein, dass man jemanden in kurzen Hosen antrifft!!


Und zum Schluss muss man sagen: Die Kanadier sind einfach unglaublich freundlich und nett! Deshalb ist auch das Internet voll mit Witzen über Kanada. Aber ich mag die Kanadier und ihre ganz eigene Art.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ENGLISH VERSION

The Canadians are their very own people. They have a good reputation worldwide, are always nice and politically very very correct. In some points they are quiet similar to the Swiss, for example when we talk about saying "Thank you", "Please" or "I'm sorry". In Canada (and in Switzerland) you can't say it enough that you're sorry.
Here I want to talk about ten points that are typically Canadian or Vancouverian. Some are really funny, some of them just drive me crazy. ;)

1. In Canada you always say "Thank you" when you leave a bus.

2. In Vancouver, yoga pants (jogging pants) are always a good idea. If you are a boss of a company, a student or you just go out for a drink. Yoga pants are everywhere and it's not a problem at all!

3. Let's stay with the topic fashion. In Vancouver you can wear Ugg Boots to the gym!!

4. If there is time to vote in Vancouver, the bus note reminds you friendly that you should go voting today. The same thing happens when the local ice hockey team, the Canucks, is playing. Every bus has the sign "GO Canucks GO". Yes, Canadians are crazy about hockey, it's not just a stereotype.



5. The Canadians and the Americans are really different. Especially the Canadians have to point that out as much as possible, they just want to be in the same pot as the Americans, That's why they always highlight their free health system or the easier way to get a visa or the citizenship. On the other side, I know Americans that pretend to be Canadians when they go abroad because the Canadians are just more popular.

6. In Canada you don't have to mention your gender and your nationality in your resumen. Besides that you shouldn't add a picture. The idea behind that is, that you get the job for your abilities and not for the way you look or where you come from. But let's be honest: Employers have their ways to find it out. If I apply for a job with my name Nina and German as my first language. Guess, where am I am from and what gender do I have !?! The thing with the photo makes more sense!

7. Canadian don't swear. You almost never hear somebody saying "Fuck you!" and if you do so, everybody will look at you. Swearing in public is just rude. Once during a group work, I said out of a mood: "Whatever, fuck it!". My classmates were looking at me and burst out laughing. I never did it again ;)



8. Movember doesn't make any sense in Canada. They have Movember 12 month a year. A real Canadian guy is wearing a beard - a big beard! Poor guys who don't have beard growth!

9. In Vancouver, there is a "Push"-button in front of every door to open it. That's really progressive and makes life for people in a wheelchair way easier. But at my College, everybody just uses it that they don't have to open the door for themselves! You just don't open the door for yourself, use the button! ;)

10. Since November, I'm wearing a winter jacket, a toque, a scarf and winter shoes. Even though, Vancouver is a warm city compared to the other cities in the country, I'm freezing all the time! But I'm the only one! People in Vancouver wear ballerinas 12 month a year, leggings and no socks. If the temperature is higher than 10 degrees, it can be possible to see people with shorts. Canadians just don't freeze. ;)

All in all, the Canadians are just super friendly people who are always nice. That's why the Internet is full with jokes about them. But I like the Canadians and I love to live over here!



Mittwoch, 3. Dezember 2014

A visit at Kafka's

At Mainstreet

GERMAN VERSION (English version below)

Am Fenster sitzt ein junger Mann, der auch nachdenklich über den Schnurrbart fährt. Es ist Movember - man trägt Schnauz. Auf der Couch daneben sitzen plaudernd zwei junge Frauen, neben ihnen liest ein Mann auf seinem E-Reader. In der Mitte des Cafés sitzt eine Lerngruppe, ganz vertieft in ihre Thematik. Und ganz hinten, im dunkleren Teil des Cafés, sitzt ein Paar, verliebt teilen sie sich ein Stück Kuchen.
Es ist ein ganz normaler Sonntag im November. Die Menschen zieht es aus ihren Häusern, hinein in all die bunten Cafés der Stadt. Mich zieht es an die Main Street (Achtung Geheimtipp), dem Hipsterviertel der Stadt. Schliesslich habe ich jetzt einen Jutebeutel und ein Moleskin-Buch (Danke Tina!!!), da kann ich auch ins Hipsterviertel. 


Schnell schlüpfe ich ins Café Kafka. Es ist kalt und ich freue mich auf einen warmen Kaffee. Ich bestelle mir einen Latte und setze mich in die Mitte des Cafés. Beste Lage, um meinem Hobby nachzugehen: People-watching. Was treiben wohl all die Menschen an ihren fancy Macbooks? Blogs schreiben, Unikram erledigen, Grafiken designen oder ganz einfach Zeitung lesen? Da höre ich, dass die Dame neben mir gerade an einem Buch schreibt. Interessant!
Am Fenster sitzt ein Paar. Oder daten sie vielleicht erst? Ich weiss es noch nicht. 
Mein Blick schweift nach draussen. Dick eingepackte Menschen, die der Strasse entlang schlendern, ohne grosse Hektik wie es scheint. Es ist Sonntag, man geniesst den Tag.



Doch sie scheinen ein Paar zu sein, er sitzt viel zu oft an seinem Handy, Iphone versteht sich.
Zurück zur Frau, die ein Buch schreibt. Die Schriftstellerin hat in der Zwischenzeit Gesellschaft bekommen. Ich spitze die Ohren, linke mich in das Gespräch. Ich höre ein bisschen zu, bevor mein Blick weiterschweift.

Der Mann mit dem E-Reader möchte ein Gespräch mit mir anfangen, aber ich lehne dankend ab. Es ist wie einen Film schauen, ich möchte jetzt nicht "Pause" drücken, es ist gerade viel zu spannend.
Eine altere Frau betritt das Café und lässt sich an einem grossen Gemeinschaftstisch nieder. Sie blättert in einem Magazin, dann beobachtet sie halb amüsiert, halb skeptisch die jungen Menschen an ihrem Tisch. Alle sind über ihren Laptop oder ihr Handy gebeugt - Kopfhörer in den Ohren.
Bis anhin ist mir die leise Musik im Hintergrund noch nicht aufgefallen. Viel zu beschäftigt war ich mit dem Beobachten der verschiedenen Menschen. Doch plötzlich höre ich die ersten Klänge eines grandiosen Songs "I say a little pray for you". Mein Herz hüpft vor Freude. Meine Sitznachbarin verpasst diese Perle der Musikgeschichte, durch ihre Kopfhörer klingt die Musik der Eagles. Auch nicht zu verachten!

Langsam leert sich das Café. Dicke Wollmützen werden aufgesetzt, der Schal umgewickelt und die dicke Jacke übergezogen. Meine Kaffeetasse ist leer, mein Notizbuch voller Beobachtungen und es wird auch für mich Zeit, nach Hause zu gehen.

Danke Kafka für den Kaffee!

Street Art

ENGLISH VERSION

Close to the window sits a young man, he's lost in his thoughts, his hand runs over his mustache - it's Movember - everybody wears a mustache. Next to him, two young women chat on the couch, across from them, an older man reads on his E-Reader. In the middle of the coffee shop sits a group of students, intensively discussing a certain topic. And in the back of the small coffee shop, a little bit hidden in the dark, sits a young couple, sharing a piece of cake.
It's a normal Sunday in November. The people of Vancouver leave their houses to have a cup of coffee, hot chocolate or tea in one of the small coffee shops all over town. My destination is Main Street (Careful, insider tip), the hipster part of the city. I'm having a sac and a moleskin-booklet (thanks tina!!) now, so I can go to the hipster neighbourhood. :)


It's cold outside, so I make a quick decision and go to the coffee shop called Kafka. I order a Latte and take a seat in the middle of the shop. The coffee warms my body and my stiff hands. I look around, this spot is perfect for my favorite hobby: people-watching. What do all this people do on their fancy Macbooks? Writing a blogpost? Finishing a university paper? Designing Graphics? Or simply reading the newspaper? Oh, I link myself into a conversation at the table next to me and I hear that the woman is writing a book. Interesting!
Close to the window sits a couple. Are they dating or are they already together for months? I will never know it for sure.
I glance outside the coffee shop. People are passing the place with huge jackets, scarfs and gloves, nobody is in a hurry. It's Sunday, no need for hectic.



Oh, back to the couple at the window, I think they are together, he's just sitting too often on his phone. And the author next to me got company, another women sat down at her table. The two women have a big conversation, it's just interesting to have for a couple of seconds, maybe minutes, a little insight in somebody else's life. But I let my eye wander around to see what else happening in the small world of Kafka.

The man with the E-Reader want to start a conversation with me, but I'm really not into it. It's like watching a movie, I don't want to press "Stop" now, it's too interesting.
An old lady enteres the coffee shop and sits down at one of the big tables with a lot of different people. She's reading in a magazin, but at the same time she's looking half amused half sceptical at the young people at her table. Everybody is starring into his laptop or his phone - headphones on.
Until now, I didn't realize that there is soft music in the coffee shop. But now I can hear the soft tones of a great song "I say a little pray for you". My heart makes a little jump - I just love this song. My neighbour at the table misses this great song of the music history - I can hear the Eagles through her headphones. Not too bad as well!

It's getting dark outside - in November the sun goes down around 5pm, The coffee shop gets empty, the people put on their woolen hat, wrapping their scarfs around them and leave the shop into the cold. My mug of coffee is empty, my notebook full of great observations and it's time for me to go home as well.

Thank you Kafka, it was great to have a coffee with you!





Samstag, 8. November 2014

LA adventure number two




 (ENGLISH VERSION BELOW)

Wie versprochen gibt es einen zweiten Post zu meinen Bus-Abenteuern in LA.

Hinfahrt
Nach meinem erfolgreichen ersten Tag im Bus, strotzte ich nur so vor Selbstvertrauen und bin bereit für einen neuen Bustag. Das zweite Mal soll es noch ein bisschen weiter gehen - ins Getty Museum, eine halbe Stunde vom Haus meiner Cousine entfernt, zwei Stunden Busfahrt.
Aber ich fürchtete das Abenteuer nicht mehr!! Das Selbstvertrauen hält aber gerade mal 20 Minuten an. Ich verpasse nämlich meinen Bus und muss an einer Bushaltestelle 25 Minuten warten. Sehr uncool! Weg war mein Selbstvertrauen. "Nina, nicht jeder hier ist kriminell." Das muss ich mir immer wieder einreden. Der Umstand, dass jedes Auto verlangsamert und mich zu einer Autofahrt einlädt oder einfach eine billige Anmache vom Stappel lassen will, machen die Situation aber nicht unbedingt besser. Leben in LA eigentlich nur Männer? In diesen 25 Minuten werde ich dieses Gefühl nicht mehr los. :) Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt dann endlich mein Bus und weiter geht die Busfahrt zum Getty Museum.

Angekommen - alles hat geklappt!!



Rückfahrt
Schwups, zurück gehts in den Bus. An die Blicke hab ich mich langsam gewöhnt und eigentlich auch an alles andere. Sonnenbrille auf, Musik in die Ohren und ich falle schon fast nicht mehr als Touristin auf. Auf der Rückfahrt gehts auch am Busstopp vorbei, wo ich am Morgen warten musste und so unglaublich nervös wurde. Und ihr glaubt es nicht - der Busstopp war voll mit Polizisten, die Männer an die Wand drücken und abtasten. Haaa, gute Gegend hier! :) Dann frage ich den Busfahrer, ob ich beim nächsten Stopp auf den nächsten Bus wechseln kann. Da meint er doch ganz trocken "Nee, hier ist es zu gefährlich, ich lass dich zwei Stopps weiter raus!" Oh, gut zu wissen, denke ich mir. Da werde ich neugierig und frage ihn, ob die Gegend hier denn gefährlich sei. Da mustert er mich und gibt mir einen Rat, den ich nie vergessen werde: "Du bist jung, du kannst noch rennen. Das ist alles, was du in LA wissen musste. Falls es drauf an kommt, einfach rennen!!" Gut zu wissen, lieber Busfahrer!! :D
Kurz bevor ich zu Hause bin, mache ich einen dummen Fehler. Ich steige zu früh aus dem Bus aus, da ich dachte, ich sei schon da. Dumm, dumm, dumm! Akku leer, Bus fährt weg, Nina ist aufgeschmissen. Da muss ich doch allen Ernstes dem Highway entlang laufen, was in LA wirklich keine gute Idee ist. Vor allem wenn man sich nicht unweit vom Gang-Neighborhood befindet. Tatsächlich werde ich von Autofahrern zu einer Fahrt eingeladen - aber nicht mit mir, da laufe ich lieber bei 30 Grad dem Highway entlang!
20 Minuten später hatte die Geschichte aber zum Glück ein gutes Ende genommen und ich bin völlig verschwitzt bei meiner Cousine angekommen!

Als Schlusswort möchte ich euch allen ans Herz legen, den Bus und die Metro in LA wenigstens einmal zu benutzen. Klar, ihr müsst euch überlegen, wo und wann, aber die Erfahrung ist unbezahlbar und man sieht ein ganz anderes LA, als wenn man einfach mit dem Auto ein wenig durch die Hollywood Hills fährt. Ausserdem schadet ein bisschen Abenteuer nie, schliesslich führen sie meistens zu guten Geschichten :)





ENGLISH VERSION

As I promised my second post about my bus ride in LA. Adventure round number two is calling! :)

After my first successful day with the bus, I was pretty confident for my second day. I was ready to hit the road again and be part of the multicultural LA. This time it will be a longer trip to the Getty Museum - half an hour away from our house by car, 2 hours by bus.
But I am ready for the adventure, full of self-confident. But just for 20 minutes! I miss my bus and I have to wait for 25 minutes at a bus stop. Damn it! Good-bye self-confidence! "Nina, not everybody here is a criminal!" I have to tell me that all the time! But a lot of cars slow down while I am waiting to ask me for a ride or just to scream some compliments out of the car! Guys, don't do that, women get afraid not attracted by that!! But finally the bus is coming and I can leave the area. Getty Museum here I come.

I am here, once again I made it!!



Way back
After a beautiful day at the Getty Museum, I am ready to go home. I put on my sunglasses and headphones and nobody looks at me as I am a tourist. On the way back we pass the bus stop where I was waiting in the morning. And guess what?!? The bus stop is full with police who force a couple of guys to the wall, hands on their head. Good area, isn't it?? After that, I ask my bus driver if I can go out here to change to another bus. He gives me a dry but clear answer: "No my lady, it is too dangerous here, I will let you out after two stops." Oh good to know, thank you! So I get curious and I ask the bus diver if this area is dangerous. He's looking at me, examines me and then he gives me an advice that I will never forget. "My lady, you are young, you can run. That's the only thing you have to know in LA. Just in case, run!" Oh okay, I will keep that in mind! :) So, I change the bus and then I make a big mistake. I'm leaving the bus too early. No battery on the phone, the bus left and I am about 15 minutes away from home. There was no other way than walking home - along the highway which is not a good idea in LA, especially when you leave close to the gang-neighborhood. A car seriously stopped to ask me if I want to get a ride. But I rather walk home then get into one of these cars. But finally, I make it home, all sweaty, ready to tell my cousin another great story :)

Last but not least, I want to tell you, that I can really recommend it to take the bus in LA. Even though, I had some "kind-of" dangerous situation, it was never really dangerous. Honestly, I saw another LA than I was expecting and another LA than if I would just cruise around with my car in the Hollywood Hills. My recommendation: Use more public transport wherever you are on this planet, you learn more about a country and the culture through this way!!

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Art made in British Columbia

Hallihallo, Welcome, Buenas Dias, Bonjour and Ciao on my blog:)

DE: Heute wird es hier auf dem Blog kulturell. Wer mit seinen Eltern schon durch Europa gereist ist, hat wahrscheinlich schon gefühlte 1000 Museen besucht. Kaum reist man alleine, werden Museen sofort von der Liste gestrichen, es gibt so viel andere zu erkunden. Doch mit dem Älterwerden kommt man doch zur Einsicht, dass Museen doch nicht ganz so schlimm sind. Bepackt mit dieser Einsicht gingen Carla und ich heute also in die Art Gallery in Vancouver. Hier das Beweisfoto, das natürlich sofort an die Eltern geschickt wird, um den eigenen Intellekt zu beweisen :)

EN: Today we are doing a cultural excursion. Everybody who traveled with his parents, probably have seen thousands of museums. As soon as you start traveling alone, you skip on the museums and you discover the fun things of a city. But the older you get, you realize that some museum are not that bad and that they can be even interesting. With this insight, Carla and me went today to the Art Gallery of Vancouver. 


Vor der Art Gallery wurde schon fleissig fotografiert, denn der Platz vor dem Museum ist ein Ort voller Menschen und Künstlern. Die Art Gallery liegt mitten im Zentrum am Robson Square und ist vor allem im Sommer ein Ort der Zusammenkunft.

We already started to take pictures in front of the gallery because it is a wonderful spot with a lot of people and artists. The art gallery is in the middle of the city, right at Robson square. Especially during summer, this is a place where a lot of people are coming together to enjoy the city life. 

Rund um die Art Gallery findet man verschiedene Kunstobjekte. Während des Sommers wurden die Menschen aufgefordert, ihren Kaugummi auf einen steinernen Kopf zu kleben, damit dabei Kunst entsteht.
Heute entdeckten wir eine Bushaltestelle mit diesen süssen Starbucks-Herzen. Auf jedem Becher stand der Name und manchmal eine kleine Notiz.

You can find a lot of art around the art gallery. During the summer, people were invited to stick a chewing gum on the head of a sculpture to make it art. 
Today we found this cute Starbucks-heart at the bus stop at Georgia and Hornby. On every cup you could read little notes and the names of the costumers. 




Nun in der Gallerie hielten wir uns zurück und machten nur wenige Fotos. Zum einen aus Angst vor den Museumswärtern und zum anderen, weil ein Foto von Kunst selten der Schönheit des Objektes gerecht wird. Es wurden also nur drei Schnappschüsse im Museum gemacht:

In the art gallery itself, we didn't take that many pictures mainly because we were afraid of the museum attendants and on the other hand does a picture of art never show its real beauty. That's why we took just three snapshots:



Carla und ich haben beide ein sehr positives Fazit gezogen. Zuerst waren wir sehr kritisch, da die Ausstellung mit alten, schweren Bildern begann, doch schon im zweiten Raum überzeugte uns die Frische und die, im Vergleich zu Europa, relativ junge Kunst. Die ersten Räume bestanden nur aus gemalten Bildern, während danach Fotografien folgten. Im zweiten Stock gab es dann eine temporäre Ausstellung zu den kanadischen Künstlerinnen Emily Carr und Landon Mackenzie. In Kürze wird eine Ausstellung zu chineischer Kultur eröffent, die ich mir unbedingt anschauen möchte.

Carla and I could make a really positive review. In the beginning, we were skeptical, because the exhibition started with some heavy, old paintings but after the first room, we got convinced by some fresh paintings and some relatively young painters. The first couple of rooms were just paintings and after there were also some photographs. On the second floor, was a temporary exhibition about the Canadian painters Emily Carr and Landon Mackenzie. Soon they will open an exhibition about Chinese culture, which I really want to see.  






Zum Schluss wurde noch ein Schild abfotografiert, welches uns zum Schmunzeln brachte. Eine klare Anweisung, verpackt in schöne Worte.

And finally, we had to take a picture of one of the signs we had to laugh about. A strict advice, presented in a lovely way. 



Bevor dieser Post zu einem Ende kommt, mochte ich euch noch mit ein paar Informationen beliefern, falls ihr auch mal nach Vancouver kommt. Der Eintritt in die Art Gallery ist normalerweise 20 dollar, Dienstagabend aber zahlt man nur soviel man will, seht es also als Spende an die Art Gallery.

Ich wünsche euch also einen guten Tag und ich hau mich jetzt mal aufs Ohr:)

Before I end this post, I want to provide you with a special hint on the art gallery, if you ever come to Vancouver. Normally you pay 20 dollars for the entrance, on Tuesday nights from 5pm to 9pm you can enter by donation. Just saying :-) 

Have a wonderful day and I will go to bed now:)